Pharmazeutische Zeitung online
Rote-Hand-Brief

Leberschäden unter Metamizol

Unter der Einnahme von Metamizol kann es zu arzneimittelinduzierten Leberschäden kommen. Davor warnen heute zehn Hersteller in Abstimmung mit den Behörden in einem Rote-Hand-Brief.
Brigitte M. Gensthaler
15.12.2020  17:00 Uhr

Ein azneimittelinduzierter Leberschaden (Drug induced Liver Injury, DILI) kann potenziell schwerwiegende Folgen wie akutes Leberversagen haben. Daher werden die Fachkreise im Rote-Hand-Brief aufgerufen, Patienten, die Metamizol einnehmen, über Frühsymptome zu informieren, die auf einen Leberschaden hinweisen können. Wenn solche Symptome auftreten, sollten sie das Medikament absetzen und sich an einen Arzt wenden, der die Leberfunktion kontrolliert. Ist unter der Behandlung mit Metamizol bereits einmal ein Leberschaden aufgetreten, für den keine andere Ursache gefunden wurde, sollte Metamizol bei diesem Patienten nicht wieder angewendet werden. Die Fach- sowie die Gebrauchsinformationen der Präparate werden entsprechend aktualisiert.

Metamizol ist ein nicht opioides Pyrazolon-Derivat und hat analgetische, antipyretische und spasmolytische Eigenschaften. Es wird seit fast 100 Jahren unter anderem als Novalgin® der Firma Hoechst angewendet bei akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, bei Koliken, Tumor- oder sonstigen starken Schmerzen sowie bei hohem Fieber, wenn andere Maßnahmen nicht angezeigt sind oder nicht ausreichen.

Die Leberschäden traten wenige Tage bis Monate nach Behandlungsbeginn auf und zeigten vorwiegend ein hepatozelluläres Muster. Neben erhöhten Leberenzymwerten (mit oder ohne Ikterus) traten häufig Symptome anderer Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Blutbildveränderungen, Fieber, Eosinophilie sowie Merkmale einer Autoimmunhepatitis auf.

Bei einigen Patienten kam es nach erneuter Anwendung wieder zu einem Leberschaden. Dessen Pathomechanismus sei nicht eindeutig geklärt, heißt es in dem Schreiben. Es gebe jedoch Hinweise auf einen immunallergischen Prozess. Wie häufig ein Leberschaden durch Metamizol ausgelöst wird, ist nicht genau bekannt; das Risiko wird als sehr selten eingeschätzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa