Lebensgefährliche Paracetamol-Challenge |
Wenn Jugendliche zurzeit hohe Mengen Paracetamol in der Apotheke verlangen, ist Vorsicht geboten. / © Getty Images/Tassii
Die Social-Media-Plattform TikTok ist dafür bekannt, dass dort immer wieder Videos zu gefährlichen, potenziell tödlichen Mutproben geteilt werden. So starb beispielsweise ein 13-jähriges Mädchen an der »Blackout-Challenge«, bei der man sich selbst bis zur Ohnmacht würgt. Auch Arzneimittel spielen regelmäßig eine Rolle auf TikTok. So warnte etwa die US-Arzneimittelbehörde FDA 2022 vor der »Sleepy-Chicken-Challenge«, bei der Hühnerbrust zusammen mit einem Erkältungssaft, der Paracetamol, Doxylamin und Pseudoephedrin enthält, zubereitet wird.
Aktuell scheint das Schmerzmittel Paracetamol Teil einer gefährlichen Mutprobe zu sein, wie Schweizer Nachrichtenportale, beispielsweise »Watson«, aktuell berichten. Demnach warnten die Gesundheitsbehörden der Kantone Freiburg, Jura und Waadt am Donnerstag vor den Risiken der Challenge. Apotheken seien zu erhöhter Wachsamkeit beim Verkauf von Paracetamol an Jugendliche aufgerufen. Weiteren Medienberichten zufolge warnt auch das belgische Antigiftzentrum. Ziel der Mutprobe sei es, herauszufinden, wer nach einer Überdosis länger im Krankenhaus bleibt.
Paracetamol schädigt in zu hohen Dosen die Leber, was bis hin bis zur irreparablen Leberzellnekrose und zum Tod führen kann. Das Gefährliche: Die ersten Symptome einer Intoxikation sind meist unspezifisch, beispielsweise Übelkeit und Erbrechen. Mitunter erst 24 bis 48 Stunden nach der Einnahme treten spezifische Beschwerden auf, die auf eine Leberschädigung hinweisen, wie Blutungsneigung, Gelbsucht und Bewusstseinsstörung bis zum hepatischen Koma. Ein entsprechendes Antidot wie Acetylcystein sollte aber bereits innerhalb von zehn Stunden nach der Einnahme gegeben werden.
Bei ordnungsgemäßer Anwendung ist Paracetamol ein sicheres, gut verträgliches und wirksames Mittel gegen leichte bis moderate Schmerzen und Fieber. Die Dosierung richtet sich nach Körpergewicht und Alter, in der Regel werden als Einzeldosis 10 bis 15 mg Paracetamol pro kg Körpergewicht gegeben. Die Tageshöchstdosis für Erwachsene mit gesunder Leber und Niere beträgt 60 mg pro kg Körpergewicht, maximal 4 g. Auch bei Kindern und Jugendlichen sind die in den Produktinformationen angegebenen Maximaldosierungen, berechnet nach Gewicht und Alter, zu beachten. Schwangere und Stillende dürfen Paracetamol anwenden.