Pharmazeutische Zeitung online
Statistik

Lebenserwartung in Deutschland steigt weiter – aber nur leicht

Die Menschen in Deutschland werden laut Statistik immer älter. Allerdings steigt die Lebenserwartung hierzulande langsamer als noch vor zehn Jahren. Woran liegt das?
dpa
05.11.2019  13:46 Uhr

Das Robert-Koch-Institut sieht mehrere Gründe. Die Lebenserwartung in Deutschland wächst nur noch langsam. Neugeborene Mädchen werden im Schnitt 83,3 Jahre alt, neugeborene Jungen 78,5 Jahre, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. In der sogenannten Sterbetafel 2016/2018 erhöhte sich damit die Lebenserwartung für Männer und Frauen um jeweils 0,1 Jahre im Vergleich zur letzten Erhebung von 2015/2017.

Dies entspricht zwar der durchschnittlichen jährlichen Veränderung der vergangenen zehn Jahre. Allerdings beobachten die Statistiker insgesamt einen Trend zu einem langsameren Anstieg. Denn bis zur Sterbetafel 2006/2008 wuchs die Lebenserwartung Neugeborener jahrzehntelang im jährlichen Schnitt um rund 0,2 Jahre (Mädchen) beziehungsweise 0,3 Jahre (Jungen). Woran liegt das?

Die Entwicklung sei kaum verwunderlich, sagt Privatdozent Dr. Thomas Lampert, Experte vom Robert-Koch-Institut. «Mittlerweile werden wir doch sehr alt. Unser Organismus ist so programmiert, dass es nicht immer so weitergehen kann.» Demografen hätten bereits vor 20, 30 Jahren ein Abflachen prognostiziert.

Es gibt aber auch ganz konkrete Gründe. So habe es in den 1990er-Jahren gerade im Osten ein Zugewinn an Lebenszeit gegeben. Durch die Angleichung, etwa bei der medizinischen Versorgung nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten, sei die Lebenserwartung auf West-Niveau gestiegen. «Diese Dynamik hat es in den vergangenen Jahren nicht mehr gegeben», sagt Lampert. Eine weitere Ursache sei die Grippewelle: «Wir hatten gerade in den letzten Jahren relativ viele Grippetote, das wird immer etwas unterschätzt.»

Dramatisch ist die Situation laut dem RKI-Experten dagegen in den USA: «Dort ist die Lebenserwartung in bestimmten Gruppen sogar rückläufig.» Das könne auf Epidemien und soziale Ungleichheiten, möglicherweise aber auch auf das neue massive Drogenproblem in den USA zurückgeführt werden.

Nach Angaben des RKI liegt Deutschland europaweit im Mittelfeld. Die höchste Lebenserwartung in Europa hätten weiterhin die Schweizer. Wie alt wir werden, hängt laut der aktuellen Statistik auch vom Bundesland ab, in dem wir leben. So haben Frauen in Baden-Württemberg aktuell mit 84,1 Jahren sowie dort lebende Männer mit 79,7 Jahren nach wie vor die höchste Lebenserwartung bei der Geburt. Die niedrigsten Werte weisen weiterhin Frauen im Saarland (82,1 Jahre) sowie Männer in Sachsen-Anhalt (76,3 Jahre) auf.

Die Zahlen des Bundesamts zeigen auch, dass sich die Lebenserwartung von Männern und Frauen weiterhin unterscheidet, die Differenz aber kleiner geworden ist. Lag sie 1996/1998 noch bei 6,2 Jahren sind es zwanzig Jahre später nur noch 4,8 Jahre.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa