Pharmazeutische Zeitung online
Fettstoffwechselstörungen

LDL senken, Herz-Kreislauf-Risiko reduzieren

Nicht Krebserkrankungen, sondern Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigsten Todesursachen dar. Einen wichtigen Risikofaktor bilden erhöhte Blutfettwerte. Dies war Thema auf dem westfälisch-lippischen Apothekertag in Münster.
Maria Pues
13.09.2021  11:00 Uhr

Mit 36,2 Prozent stellen Krankheiten des Kreislaufsystems die häufigste Todesursache in Deutschland dar, bösartige Neubildungen (Krebs) folgen mit 24,1 Prozent. Darauf wies Professor Dr. Dietmar Trenk, Freiburg, in seinem Vortrag am Samstag beim Westfälisch-Lippischen Apothekertag in Münster hin. Von allen Risikofaktoren liefere eine Senkung des Cholesterinspiegels den größten prozentualen Einzelbeitrag auf die Inzidenz der koronaren Herzkrankheit.

Die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen eine Senkung des LDL-Spiegels unter Berücksichtigung weiterer Risikofaktoren des Patienten: bei geringerem Risiko unter 116 mg/dl, bei moderatem Risiko auf unter 100 mg/dl, bei hohem Risiko unter 70 mg/dl und bei sehr hohem Risiko unter 55 mg/dl. Bei hohem und sehr hohem Risiko sollte der Wert zusätzlich mindestens um die Hälfte des Ausgangswertes gesenkt werden. Einen LDL-Mangel müsse man dabei nicht befürchten, sagte Trenk. Dies zeigten Menschen mit genetisch bedingt extrem niedrigen LDL-Werten. Der Körper produziere auch bei intensiver Senkung ausreichende Mengen für seinen Bedarf.

Eine Pharmakotherapie sollte laut ESC-Leitlinie mit einem hochpotenten Statin in höchster empfohlener/vertragener Dosis beginnen. Werden die Zielwerte so nicht erreicht, kann zusätzlich Ezetinib eingesetzt werden. Bleiben die Werte immer noch zu hoch, kann zusätzlich ein PCSK9-Inhibitor erwogen werden.

Auch ältere Patienten profitierten von einer Statintherapie, führte Trenk weiter aus. So erfolgt in der Sekundärprophylaxe älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen die Statintherpie ebenso wie bei Unter-65-Jährigen. In der Primärprophylaxe ist sie bei älteren Patienten (65 bis 75 Jahre) ohne vorherige kardiovaskuläre Erkrankungen ebenfalls angezeigt, bei Über-75-Jährigen, wenn sie ein hohes Risiko haben. Nieren- und Leberfunktionsstörungen sowie mögliche Wechselwirkungen müssen jedoch beachtet werden.

Wie groß das individuelle kardiovaskuläre Risiko eines Patienten ist und wie sich bestimmte Änderungen darauf auswirken, lässt sich anschaulich mittels Heart SCORE zeigen, erläuterte Trenk am Beispiel eines 60-jährigen Rauchers. Dessen 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von 11 Prozent ließ sich allein durch Rauchverzicht auf 3 Prozent senken. Der Heart Score lässt sich auch in der Apothekenberatung einsetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa