Pharmazeutische Zeitung online
39-Euro-Paket

LAV Thüringen schließt Gedisa-Rahmenvertrag

Mit großer Mehrheit haben gestern die Mitglieder des Apothekerverbands Thüringen beschlossen, das 39-Euro-Paket der Gedisa über eine Sonderumlage zu finanzieren. Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich erläuterte, warum es sich lohnt, am Gemeinschaftsgedanken festzuhalten.
Melanie Höhn
02.04.2025  16:00 Uhr

»Gesetz der Masse«

Im Plus-Paket enthalten ist zudem der TI-Messenger, der laut Friedrich als hochsicheres Kommunikationsmittel vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überprüft wurde. Alle Nutzerinnen und Nutzer der Telematikinfrastruktur würden diesen Kommunikationskanal über einen zentralen Dienst nutzen – er ersetze bisherige Chatkommunikation über WhatsApp, Signal, Threema oder eine abgewandelte Software. Mehr als 10.000 Apotheken hätten sich bereits für diesen Dienst entschieden.

Des Weiteren lasse die Gedisa derzeit das Produkt »Sicherer Datenraum« entwickeln, dabei gebe es die Unterscheidungen in revisionssichere und hochsichere Speicherungen. Bei letzterem befinden sich digitale Daten in einer privaten Cloud für öffentliche Apotheken und sind verschlüsselt je Betriebsstätte. Darüber hinaus soll das Terminmanagement, eine weitere Leistung des Plus-Pakets, Hand in Hand mit den Themen pharmazeutische Dienstleistungen und Impfleistungen gehen.

Friedrich machte gegenüber der Mitgliederversammlung noch einmal deutlich, warum ein gemeinsames Vorgehen als Apothekerschaft sinnvoll ist: Er sprach vom »Gesetz der Masse« und günstigen Einkaufsbedingungen. Die Welt werde digitaler und die nächste Herausforderung sei der sich ändernde Wettbewerb. Auch die Drogeriemärkte seien dabei, in den OTC-Markt einzusteigen, Amazon lauere auf Marktanteile in Deutschland – zudem seien die Apothekenzahlen in einem deutlich spürbaren Umfang abnehmend. Die Gematik wolle gesamtheitliche Applikationen zur Verfügung stellen.

Als einzelner Apotheker gegen den Versandhandel ankämpfen zu wollen, sei wie ein »Kampf gegen Windmühlen«. Zudem werde die Gesetzgebung rund um die Telematikinfrastruktur immer komplexer, sodass Apotheken Hilfe bei der Umsetzung benötigten. »Allein ist meistens viele zu wenig«, sagte er. »17.000 Einheiten in einem Land sind wesentlich effizienter und stärker als jeglicher Handel, der aus dem Ausland kommt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa