Pharmazeutische Zeitung online
39-Euro-Paket

LAV Thüringen schließt Gedisa-Rahmenvertrag

Mit großer Mehrheit haben gestern die Mitglieder des Apothekerverbands Thüringen beschlossen, das 39-Euro-Paket der Gedisa über eine Sonderumlage zu finanzieren. Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich erläuterte, warum es sich lohnt, am Gemeinschaftsgedanken festzuhalten.
Melanie Höhn
02.04.2025  16:00 Uhr
LAV Thüringen schließt Gedisa-Rahmenvertrag

Seit Januar 2025 können die Leistungen der Gedisa nur noch über Rahmenvertragspakete durch die Landesapothekerverbände oder einzelvertragliche Bindungen von Apotheken bezogen werden. Mehrere Verbände haben sich bereits für Rahmenverträge ausgesprochen. Gestern haben auch die Mitglieder des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) darüber abgestimmt. 

77 Prozent der Mitglieder sprachen sich für das Plus-Paket der Gedisa für 39-Euro aus, 84 Prozent wollen dieses Geld mittels einer monatlichen Sonderumlage finanzieren. In dem Paket enthalten sind neben den Basisleistungen Portalzugang, ApoGuide, Impfsurveillance, Abrechnung pharmazeutische Dienstleistungen (pDL), Gematik-App, ApoMail und Verbands-News die Zusatzleistungen TI-Messenger, sichere Datenablage, Terminmanagement und ein Retaxportal. Würde eine Apotheke alle diese Leistungen einzeln buchen, kämen monatliche Kosten von 152 Euro zustande. Nun kostet das gesamte Paket 39 Euro pro Betriebsstätte.

Die Integration des Retaxportals in das Plus-Paket war dem Vorsitzenden des Apothekerverbands Thüringen, Stefan Fink, besonders wichtig. Die gestrige Entscheidung seiner Mitglieder bezeichnete er als wegweisend: »Es geht um ein strategisches Momentum für alle«. Fink hofft, dass die Gedisa das Retax-Portal weiterentwickeln wird. Auch Ronald Schreiber, Präsident der Apothekerkammer Thüringen, war bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung des ThAV anwesend und betonte den Gemeinschaftsgedanken: »Am Ende des Tages sitzen wir alle in einem Boot. Ich bin für den Solidaritätsgedanken, weil es uns alle auf lange Sicht weiterbringt.«

Retax-Portal als Stufenplan

Das Retax-Portal soll laut Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich als Stufenplan ausgerollt werden – dieser begann am 1. Januar, Ende Juni soll die erste Stufe fertiggestellt sein, wie er bei der gestrigen Versammlung erklärte.  Es gehe zunächst darum, ein Grundportal zu bauen. Zudem soll die Möglichkeit gefunden werden, Retaxationen zu klassifizieren und eine Basis zu schaffen, um eine Mustererkennung durchzuführen. »Wenn ich weiß, welche Retaxen bundesweit über alle Landesapothekerverbände in Masse von einer Krankenkasse kommen, kann ich als Berufsstand entsprechend reagieren.« Dies schaffe auch bei den bearbeitenden Stellen wie den Landesapothekerverbänden Synergieeffekte, aber in erste Linie würden die Apothekerinnen und Apotheker profitieren, weil sie Übersichten bekommen. 

Ein ebenfalls für 2025 geplanter zweiten Schritt bedürfe der Übermittlung der entsprechenden Datensätze für Verordnungen oder Quittungen und einer entsprechenden Schnittstelle zu den Krankenkassen, die vereinbart werden müsse, so Friedrich. Das Ganze soll dann auf einen automatisierten Empfang, Erkennung und Verarbeitung umgestellt werden. Hier sei der erste Ansatzpunkt, direkt zu reagieren: Musterschreiben entsprechend zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, »weil Technologie, die auswertbar ist, Sachen vereinfacht und schneller macht«, erklärte er weiter.

Gekrönt könne dieses Vorgehen laut des Gedisa-Geschäftsführers durch eine rechtliche Unterstützung für Apotheken und den Verband sowie individuelle Auswertungen: Was habe ich an Retaxationen bekommen? Was ist für mich übrig geblieben? Wie stellt sich das über einen bestimmten Zeitraum dar? Wie stehe ich im Vergleich zu anderen Apotheken dar? 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa