Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden-Württemberg

LAV fordert Soforthilfeprogramm

Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands (LAV), machte im Landtag von Baden-Württemberg auf die schwierige Situation der Apotheken aufmerksam und forderte ein Soforthilfeprogramm. Gesundheitsminister Manfred Lucha betonte die Notwendigkeit einer existenzsichernden Vergütung. 
AutorKontaktdpa
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 10.04.2024  17:00 Uhr

Pharmazeutinnen und Pharmazeuten warnen vor einem Apothekensterben in Baden-Württemberg. Jede zehnte Apotheke im Land liege derzeit in der Verlustzone und stehe damit unmittelbar vor dem Aus, sagte Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands, am Mittwoch bei einer Anhörung im Landtag in Stuttgart. Im vergangenen Jahr seien 88 Apotheken im Land geschlossen worden, in den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl der Betriebe um rund 17 Prozent gesunken.

Als Ursache nannte die Verbandspräsidentin die Unterfinanzierung der Branche. Die Vergütung sei in den vergangenen Jahren nur einmal leicht angepasst worden. Die Apotheken im Land arbeiteten auch wegen der Inflation auf dem Honorarniveau von 2003, müssten damit aber das Lohnniveau des Jahres 2024 finanzieren. »Das ist für die Branche nicht mehr darstellbar«, sagte Zambo. »Wir brauchen jetzt ein Soforthilfeprogramm.«

»Wir können unsere Betriebs- und Personalkosten auf dem jetzigen Level nicht mehr finanzieren«, erklärte Zambo. Die Apotheken seien seit zwei Jahrzehnten von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung abgekoppelt. Durch die Arzneimittelpreisbindung habe man kaum betriebswirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten. 

In Baden-Württemberg lägen aktuell etwa 11 Prozent der Apotheken in der Verlustzone und stünden unmittelbar vor dem Aus. Etwa 900 der 2.211 Apotheken arbeiteten nach Schätzung des LAV unwirtschaftlich, das Skonto-Urteil dürfte die Situation noch verschärfen

Apotheken brauchen Apotheker 

Nach Tatjana Zambo hielt auch Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer, einen Vortrag vor den Abgeordneten. In diesem warnte er davor, dass Lauterbachs geplante Apothekenreform bald zu Apotheken ohne Apothekern führen könne: »Einen Apotheke ohne Notdienst, ohne Rezeptur und ohne approbiertes Personal ist schlichtweg untauglich, um die Versorgung vor Ort zu erhalten«, betonte der Kammerpräsident. 

Die evidenzbasierte pharmazeutische Beratung müsse unbedingt erhalten bleiben: »Nur wenn der Patient vor einem steht, kann man ermessen, was dieser Patient hat und ob es Begleitumstände gibt, die eine intensive Beratung notwendig machen.« Eine PTA sei für eine solche Beratung nicht ausreichend qualifiziert.

»Stellen sie sich vor, sie stehen vor einem Flugzeug und man sagt ihnen, dass heute kein Pilot an Bord sei und alles digital erfolge. Würden Sie in ein solches Flugzeug steigen? Fliegen geht nur mit Pilot und Apotheke geht nur mit Apotheker«, stelle Braun klar. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa