Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Lauterbachs Vorschläge für eine neue Apothekenstruktur

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf umrissen, wie er sich die Apothekenstruktur der Zukunft vorstellt. Ihm gehe es nicht etwa um Zerstörung bestehender Strukturen, sondern vor allem um mehr Flexibilität, beteuerte er.
Cornelia Dölger
27.09.2023  15:15 Uhr

Nach den Plänen des Ministers sollen Filialen und Zweigapotheken gefördert werden, gleichzeitig wolle man aber nicht am Fremdbesitzverbot rütteln, betonte er. Es gehe um Apotheken, »die Ihnen gehören und von Ihnen betrieben werden«, sagte er. Konkret solle die derzeitige Besitzstruktur um »ein bis zwei Filialen« vergrößert werden. Investoren sollten nicht beteiligt sein, die bestehende Struktur solle »nicht beschädigt werden«.

Wenn Filialen betrieben würden, dann mache es, und das war Lauterbachs zweiter Vorschlag, »keinen Sinn«, wenn in jeder Filiale die gleichen Labor-und Herstellungsanforderungen gelten würden, so der Minister. »Das muss nicht überall vorgehalten werden, es macht ökonomisch keinen Sinn.« Verboten werden solle es freilich nicht, aber vorgeschrieben eben auch nicht. Mit den Vorschlägen entstünden neue Möglichkeiten, keine neuen Vorgaben. Seien die Anforderungen an Labor und Herstellung in den Filialen flexibilisiert, könnten »weitere Filialen erwogen werden können«.

Die digitalaffinen Apothekerinnen und Apothekern seien ebenfalls gut für die Telepharmazie gerüstet, fuhr der Minister fort. Sie seien schließlich »Pioniere der Digitalisierung«. Warum sollte es also nicht möglich sein, dass Approbierte per Telepharmazie »in die eigenen Filialen hineinberaten«? Die Möglichkeit zu nutzen, könne sich auch in der Honorierung niederschlagen, stellte der Minister in Aussicht. Gegenüber der FAZ hatte der Minister erwogen, dass gut qualifizierte PTA die Beratung vor Ort allein übernehmen könnten, wenn sie digital an die Hauptapotheke angebunden seien

Mehr Flexibilität stellt Lauterbach sich auch bei den Öffnungszeiten vor. Gerade für junge Frauen sei dies oft ein Handicap. »Mit dem Ziel von mehr Flexibilisierung kommen wir doch Ihren Forderungen nach«, so der Minister zum Plenum. Flexiblere Öffnungszeiten ermöglichten eine bessere Verteilung der Notdienste. »So entstehen zusätzliche Notdienstmöglichkeiten.«

Diese Notdienste zu entbürokratisieren, sei ein weiteres Ziel. Warum sollte es diese in jeder Filiale geben, wenn das Gesamtkonzept den Notdienst eigentlich abdecke, fragte der Minister. Da täten sich für die Apotheken doch neue Möglichkeiten auf. Sein Vorhaben habe das Ziel, die fachlichen Qualifikationen der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten besser zu nutzen.

Gestern hatte die Beziehung Lauterbach–Apothekerschaft einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem der Bundesgesundheitsminister per Zeitungsinterview laut über eine Liberalisierung des Apothekenmarkts nachgedacht hatte. Entsprechend gereizt war am heutigen Mittwoch die Stimmung in Düsseldorf.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa