Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Lauterbachs Leistungskürzung

Minister Lauterbach hat eine große Reform angekündigt. Das trifft leider nur in dem Wortsinn zu, dass das Gesetz – sollte es so kommen – weitreichende Folgen für die Qualität der Versorgung haben würde, in einem Wort: Leistungskürzungen. Ein Kommentar von PZ-Chefredakteur Alexander Müller.
Alexander Müller
04.06.2024  12:52 Uhr

Minister Lauterbach hält an seinen Plänen zur Liberalisierung des Apothekenmarktes fest. Auf dem Papier mögen sich einige Ideen aus dem BMG für Außenstehende gut anhören: Entlastung, Vereinfachung, Umverteilung zu Gunsten kleiner Apotheken. Das Problem ist, dass die tatsächlichen Folgen dieser sogenannten Reform von den Verantwortlichen nicht gesehen oder, was noch schlimmer wäre, billigend in Kauf genommen werden.

Denn in Wahrheit wird das derzeitige System der Arzneimittelversorgung fundamental infrage gestellt. Qualitative Unterschiede zwischen Apotheken gab es schon immer, aber nach den im BMG erdachten neuen Vorgaben darf das Leistungsversprechen der Apotheke vor Ort nun legal gesenkt werden.

Da sich Apotheken entgegen der landläufigen Meinung in einem harten Wettbewerbsumfeld bewegen, muss jedem klar sein, in welche Richtung der Markt mit einer solchen Lockerung gedrängt wird. Der steigende Kostendruck würde immer mehr Inhaberinnen und Inhaber dazu zwingen, die Qualität auf das gesetzliche Minimum zu senken.

Denn das zweite Problem an dieser Reform ist, dass sie keine nennenswerten finanziellen Entlastungen für die Apotheken bringt. Wie sich das aktuelle Vergütungskonzept auf die Apothekendichte auswirkt, ist seit Jahren absehbar. Mit der Absenkung des prozentualen Honorarbestandteils würde der Trend sich verschärfen. Und selbst die vorgesehenen Notdienst-Almosen zerschellen am Spardiktat des Bundesfinanzministers.

Der Apothekerschaft ist es nicht gelungen, den Minister und sein Haus davon zu überzeugen, dass das geplante Apotheken-Reformgesetz die Apotheken nicht stärkt oder entlastet, sondern das Gegenteil bewirken wird. Jetzt bleibt nur noch eine Chance: das Gesetz im parlamentarischen Verfahren vom Kopf auf die Füße zu stellen – oder es ganz zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa