Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bundesgesundheitsministerium
-
Lauterbachs Bilanz

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wollte den von ihm diagnostizierten Reformstau im Gesundheitswesen lösen und mehrere große Strukturreformen umsetzen. Die Bilanz seiner am Ende verkürzten Amtszeit wird diesem Anspruch nicht gerecht.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 30.12.2024  11:52 Uhr

Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen am 23. Februar 2025 fallen auch etliche Gesetzesvorhaben aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) der Diskontinuität zum Opfer. Dazu zählt das auch für die Apotheken relevante Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Die Apotheken sollten bei der Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen eingebunden werden. Das umstrittene Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) hatte es nicht einmal durchs Kabinett geschafft und ist endgültig vom Tisch.

Auch das Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit, das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und das Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) werden wohl nicht mehr kommen. Dasselbe gilt für die Reformen der Notfallversorgung und des Transplantationsgesetzes sowie für das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz.

Kurz vor Weihnachten wurden noch Kabinettsbeschlüsse zum Pflegekompetenzgesetz (PKG) und dem Gesetz zur Stärkung der nationalen Suizidprävention herbeigeführt. Doch ob diese Vorhaben es noch durch den Bundestag schaffen, ist fraglich.

17 Gesetze von Lauterbach

Nach dem Ampel-Aus haben SPD und Grüne ohne die FDP keine Mehrheit mehr im Bundestag. Verabschiedet werden allenfalls noch Projekte, die parteiübergreifend als unabdingbar erachtet werden. So haben die ehemaligen Regierungsfraktionen gemeinsam mit der Union am 19. Dezember im Bundestag noch einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen.

Lauterbach hat seit seinem Amtsantritt bislang 17 Gesetze durchgebracht, zuletzt etwa das Digital-Gesetz (DigiG), das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDAG), das Krankenhaustransparenzgesetz und das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sowie das Medizinforschungsgesetz (MFG) und das Cannabisgesetz (CanG).

Die Krankenhausreform hat es gerade so durch den Bundesrat geschafft, die von Lauterbach angekündigt große Pflegereform bleibt dagegen als Projekt für die nächste Regierung liegen.

Dasselbe gilt für eine Apothekenreform. Nicht einmal der Umzug der Zuständigkeit des Apothekenhonorars aus dem Wirtschafts- ins Gesundheitsressort wurde beschlossen. Auch die von Lauterbach angekündigte Reaktion auf das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) ist ausgeblieben. Dabei hätte Lauterbach die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) auf dem Weg einer Verordnung aus seinem Haus ändern können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa