Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nächste Legislaturperiode

Lauterbach will zweiten Anlauf für Apothekenreform

Die Ampel ist am Ende. Doch Karl Lauterbach (SPD) plant schon für die nächste Legislatur und hofft auf bessere Bedingungen für seine Apothekenreform. Auch versprach er, dass es im nächsten Winter keine nennenswerten Lieferengpässe gibt. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 08.11.2024  14:58 Uhr

Die Ampel ist gescheitert. Doch Karl Lauterbach (SPD) ist mit der Bilanz der dauerzerstrittenen Koalition offenbar zufrieden. »In der Gesundheitspolitik haben wir sehr gut zusammengearbeitet. Ich möchte mich daher bei allen Partnern für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Wir waren ein gutes Team«, sagte der Minister am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Er und der Bundeskanzler hätten alles versucht, um die Regierung zusammenzuhalten, aber ein Koalitionspartner hätten sich einer Lösung verweigert. 

Lauterbach erklärte, dass er zu Beginn seiner Amtszeit mit einem erheblichen Reformstau konfrontiert gewesen sei. »Wir haben in kurzer Zeit 16 Gesetze gemacht und wir haben viele andere Gesetze fertig. Somit ist einiges gut vorbereitet. Wir werden schauen, was wir davon noch umsetzen können, auch über den Weg der Rechtsverordnungen. Ich werde auf jeden Fall die komplette Legislaturperiode noch viel Arbeit haben«, erklärte der Minister.

Der nächste große Schritt sei es, die Krankenhausreform durch den Bundesrat zu bekommen. Nach vertraulichen Gesprächen mit den Ländern sei er zuversichtlich, dass das gelingen werde. 

Lauterbach will in neuer Regierung weitermachen

Lauterbach äußerte mehrfach die Hoffnung, dass er Gesetze, die mit dem Ampel-Ende auf Eis liegen, in der nächsten Legislaturperiode umsetzen könne. Offenbar geht er davon aus, dass er auch in der kommenden Bundesregierung eine wichtige Rolle in der Gesundheitspolitik spielen werde. 

Auch für das hochumstrittene Apotheken-Reformgesetz hofft Lauterbach auf einen zweiten Anlauf. »So ein wichtiges Vorhaben kann nicht Geschichte sein«, erklärte der Minister auf Nachfrage der PZ. »Man muss weitere Apothekenreformen machen. Dass wir mit einem anderen Bündnispartner bessere Möglichkeiten haben, will ich nicht ausschließen.« In der Ampel-Koalition hatte die FDP dem Apothekenreformgesetz immer wieder Steine in den Weg gelegt. 

Offiziell hieß es am Morgen aus dem BMG zum Schicksal des ApoRG: »Hierzu finden weiterhin Beratungen innerhalb der Bundesregierung statt. Ich bitte um Verständnis, dass wir diese nicht weiter kommentieren können.« Realistisch ist aber nicht, dass Gesetze, für die es noch keinen Kabinettsbeschluss gibt, überhaupt noch eingebracht werden. Denn die Aufsetzungs- und Gegenäußerungsfristen sind so eng, dass die anstehenden Neuwahlen zu früh kommen dürften.

Die Zusammenarbeit der Ampel habe laut dem Minister im Bereich Gesundheit zwar immer gut funktioniert, doch im Apothekenbereich sei das nicht der Fall gewesen. »Daher bin ich zuversichtlich, dass die Voraussetzungen beim nächsten Mal sogar günstiger sind«, betonte Lauterbach. 

Mit Blick auf die Lieferengpässe, die in vielen Apotheken noch immer große Probleme bereiten, zeigte Lauterbach sich zuversichtlich. Man habe früh ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Aktuell habe man vor allem aufgrund alter Rabattverträge noch Probleme, die würden aber allmählich auslaufen. »Wir werden ab dem nächsten Winter den ersten Winter ohne nennenswerte Lieferengpässe haben«, versprach der Minister. 

Für eine abschließende Bilanz seiner Amtszeit war es Lauterbach noch zu früh. Doch er habe gemeinsam mit den Ampel-Partnern viel auf den Weg gebracht. »Wir arbeiten an einem Reformstau und wir werden sicherstellen, dass die Dinge, die jetzt nicht verabschiedet wurden, in der nächsten Legislaturperiode laufen. Da will ich selbst meinen Beitrag zu leisten«, erklärte der Gesundheitsminister. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa