Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Finanzierung

Lauterbach will keine größere Eigenbeteiligung

Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen schlägt vor, dass GKV-Versicherte pro Jahr gestaffelt bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung zahlen. «Wir können uns das System nicht mehr leisten. Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen», sagte der Freiburger Uni-Professor der «Bild»-Zeitung. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilt den Plänen eine Absage.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 22.02.2023  10:30 Uhr

Raffelhüschen sprach sich auch dafür aus, dass Versicherte Verletzungen nach selbstgewählten Risiken – wie Skifahren – komplett selbst bezahlen sollten. Auch Raucher und Übergewichtige müssten sich an den Folgekosten von Behandlungen stärker selbst beteiligen, verlangte er. Konkret sollen GKV-Versicherte gestaffelt zunächst bis zu 50 Prozent ihrer Arztkosten (maximal 500 Euro), dann bis zu 20 Prozent der Kosten (maximal 500 Euro) selbst zahlen. Insgesamt sollen allerdings maximal 1500 bis 2000 Euro im Jahr anfallen. Nach jeder Behandlung sollten die Versicherten zunächst eine Rechnung erhalten, die sie dann bei ihrer Kasse einreichen. Die Kasse soll dann einen Großteil der Rechnung übernehmen und den offengebliebenen Rest an den Versicherten weiterreichen.

Geringverdiener soll der Staat mit Zuschüssen unterstützen. »Die Zuschüsse zum Beispiel für Geringverdiener müssen aus dem Bundeshaushalt kommen», so Raffelhüschen. Ohne ein Gegensteuern werde ansonsten der Beitragssatz bis 2035 auf bis zu 22 Prozent vom Bruttolohn steigen, warnte der Ökonom. Zurzeit liegt er – inklusive Zusatzbeitrag – im Schnitt bei knapp 16 Prozent, je nach Krankenkasse.

Absage von Lauterbach

Für 2023 wird in der GKV ein Defizit von 17 Milliarden Euro erwartet – nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist das ein historisches Ausmaß. Trotzdem kann sich Lauterbach eine Eigenbeteiligung der GKV-Versicherten in dieser Höhe nicht vorstellen. Auf Twitter reagierte der Minister und erteilte den Vorschlägen von Raffelhüschen eine Absage – schließlich könnten sich viele GKV-Versicherte dies nicht leisten.

Raffelhüschen hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach für mehr Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen ausgesprochen – 2011 forderte er beispielsweise, dass Pflegebedürftige ihr erstes Jahr Pflege selbst bezahlen müssen. Neben seiner Uni-Tätigkeit ist Raffelhüschen auch Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und Aufsichtsrat der Volksbank Freiburg. Außerdem war Raffelhüschen auch im Aufsichtsrat der Ergo Versicherungsgruppe tätig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDLauterbach

Mehr von Avoxa