Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Wissenschaftsbasierte Politik«

Lauterbach will Homöopathie als GKV-Satzungsleistung streichen

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) plädiert dafür, die Homöopathie als GKV-Satzungsleistung zu streichen. Gegenüber dem »Spiegel« sagte der Minister, dass die Homöopathie in der wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz habe. Unterstützung erhält der Minister aus der FDP.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 06.10.2022  12:45 Uhr
Lauterbach will Homöopathie als GKV-Satzungsleistung streichen

In das Thema Homöopathie könnte in dieser Legislaturperiode noch Bewegung kommen. Schon mehrfach hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angedeutet, dass er kein Freund der Homöopathie ist. Jetzt hat er dem »Spiegel« gegenüber erklärt, dass sein Ministerium derzeit prüfe, wie und ob homöopathische Behandlungen als GKV-Satzungsleistungen abgeschafft werden könnten. Wörtlich sagte er: »Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz. Deshalb werden wir prüfen, ob die Homöopathie als Satzungsleistung gestrichen werden kann.«

Konkret geht es um die Möglichkeit der Krankenkassen, in ihren kassenindividuellen Satzungen Leistungen anzubieten, die nicht im GKV-Leistungskatalog enthalten sind. Beispielsweise können die Kassen als Satzungsleistung die Erstattung bestimmter OTC-Arzneimittel anbieten. Einige Kassen bieten vor diesem Hintergrund auch die Erstattung homöopathischer Behandlungen an. Außerdem können Kindern und Jugendlichen homöopathische Präparate in jedem Fall auf GKV-Rezept verordnet werden (bis zum Alter von zwölf Jahren, mit Entwicklungsstörungen bis 18 Jahren).

Lauterbachs Meinung zur Homöopathie ist bekannt

Dass der Minister die Satzungsleistungen angreifen will, ist allerdings nicht neu. Schon im März hatte Lauterbach erklärt: »Mit der Wissenschaft werden Pandemien bekämpft und Krankheiten geheilt. Wir brauchen mehr Wissenschaft in der Behandlung, nicht weniger. Die Homöopathie hat keinen Platz in der modernen Medizin.« Damals hatten einige Kassenärztliche Vereinigungen und Ärztekammern entsprechende Selektivverträge aufgekündigt bzw. Fortbildungen gestrichen. Lauterbach begrüßte das Vorgehen.

FDP-Fraktion steht hinter Lauterbach

Immer klarer wird auch, dass sich in der Ampel-Koalition eine politische Mehrheit für die Streichung der GKV-Satzungsleistungen für Homöopathie geben könnte. Als Reaktion auf Lauterbachs Ankündigung, die Streichung zu prüfen, erklärte die FDP-Bundestagsfraktion auf Twitter, dass sie in diesem Punkt hinter Lauterbach stehe. »Homöopathie ist nachweislich nicht wirksamer als ein Placebo und sollte deshalb nicht durch das Kollektiv der Beitragszahler finanziert werden. Den Vorschlag von Gesundheitsminister Lauterbach, Homöopathie als Satzungsleistung zu streichen, begrüßen wir daher!«, teilte die Fraktion via Twitter mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa