Pharmazeutische Zeitung online
Keine Budgetierung, E-Rezept am Telefon

Lauterbach will Hausarztpraxen »entökonomisieren«

Hausärztinnen und Hausärzte sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) mehr finanzielle Freiräume bekommen, um Wartezeiten und Engpässe zu vermeiden. Bekannte Patienten sollen E-Rezepte nach telefonischem Kontakt erhalten können.
PZ
dpa
09.01.2024  18:00 Uhr

»Wir wollen auch die Hausarztpraxen entökonomisieren«, sagte Lauterbach am Dienstag nach einem Gespräch mit Vertretern von niedergelassenen Medizinern und gesetzlichen Krankenkassen in Berlin.

Im Vordergrund stehen solle nicht mehr, wie oft ein Patient einbestellt werden müsse, damit Praxen das volle Honorar auslösen können. Es werde damit weniger Patienten im Wartezimmer geben, so dass sich Praxen auf jene konzentrieren könnten, die medizinisch versorgt werden müssten.

Konkret sollen für Hausärzte – wie schon für Kinderärzte – Budgets mit Obergrenzen bei der Vergütung durch die Kassen aufgehoben werden. Dies soll dazu führen, dass alle in den Praxen erbrachten Leistungen bezahlt werden. Zudem soll sich der bürokratische Aufwand verringern.

Erleichterungen für Chroniker

Vereinfachungen kommen sollen auch bei erwachsenen Versicherten mit chronischen Erkrankungen, die kontinuierlich Arzneimittel benötigen. Für sie sollen Hausärzte künftig nur noch einmal jährlich eine Versorgungspauschale beim ersten Kontakt abrechnen – unabhängig von folgenden weiteren Terminen.

Dies soll die Zahl vermeidbarer Praxisbesuche deutlich senken und mehr Behandlungszeit ermöglichen. Wenn Praxen bestimmte Kriterien wie Hausbesuche oder eine Mindestzahl an Versicherten in Behandlung erfüllen, sollen sie eine gesetzlich geregelte «Vorhaltepauschale» bekommen können. Dies soll Praxen eine Förderung bringen, die besonders zur Versorgung beitragen. Einmal pro Jahr sollen Hausarztpraxen auch eine qualifizierte Hitzeberatung für Risikogruppen mit der Kasse abrechnen können.

Bagatellgrenzen bei Regressen

Bei den Wirtschaftlichkeitsprüfungen soll eine wirkungsvolle Bagatellgrenze eingezogen werden, »um den bürokratischen Aufwand und den Zweck der Prüfungen in einem angemessenen Verhältnis zu halten«, heißt es in dem Maßnahmenpapier, das der PZ vorliegt. Zudem soll eine Ausschlussfrist von zwei Jahren für Beratungen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung festgesetzt werden. Lauterbach hofft, dass die Bagatellgrenze künftig etwa 80 Prozent der Regresse verhindert.

Mit dem Gesetz zur Errichtung einer Digitalagentur plant Lauterbach zudem »eine Modernisierung der Landschaft von Praxisverwaltungssystemen (PVS) durch ein Maßnahmenbündel, das transparente und verbindliche Vorgaben sowie Anreize vorsieht, um Funktionalitäten von Praxisverwaltungssystemen schneller und nutzerfreundlicher zu implementieren«. Zudem soll der Wechsel zu leistungsfähigen Praxisverwaltungssystemen durch die Ärzteschaft erleichtert werden. Ziel der Maßnahme ist, dass die PVS mit der elektronischen Patientenakte (EPA) besser zusammenwirken.

Positives Feedback aus der Ärzteschaft

Aus der Ärzteschaft wurden Lauterbachs Pläne vergleichsweise wohlwollend aufgegriffen. »Wir begrüßen es sehr, dass die hausärztliche Versorgung endlich auf der Tagesordnung des Ministers angekommen ist«, sagte Nicola Buhlinger-Göpfrath, Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. »Wir hoffen, dass die jetzigen Pläne keine Eintagsfliegen bleiben und dass die überfälligen und heute besprochenen Reformen nun auch zeitnah umgesetzt werden.« 

Auch von Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, kamen positive Worte: »Wir begrüßen diese Bemühungen und Reformansätze außerordentlich, da sie sich darum kümmern,  sinnvolles und gutes ärztliches Handeln zu befördern. Das ist ein guter Ansatz, den wir unbedingt weiter verfolgen sollten.« Reinhardt wünschte sich eine Ausdehnung der Reformen auf die fachärztliche Versorgung. 

Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), äußerte sich zurückhaltender: »Wir sehen die heute diskutierten Punkte als Schritt in die richtige Richtung, aber das ganze ist uns noch zu wenig.« Vor allem die von Lauterbach  versprochene Entbudgetierung müsse auch auf die fachärztliche Versorgung ausgeweitet werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa