Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alternative Versorgung

Lauterbach will Gesundheitskioske in ärmeren Stadtteilen

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat einen weiteren Vorstoß zur Errichtung von in ärmeren Stadtteilen gemacht.
AutorKontaktdpa
Datum 31.08.2023  17:45 Uhr

Die Gesundheitskioske lohnten sich aus wirtschaftlicher Sicht, verbesserten die Versorgung und seien für einen Stadtteil eine wichtige Initiative, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im Kölner Stadtteil Chorweiler beim Besuch der «Kümmerei», einem von wenigen bereits betriebenen Gesundheitskiosken. Das Konzept benötige man in ganz Deutschland, weil es in vielen solcher Stadtteile nicht mehr genug Ärzte gebe, um die Versorgung darzustellen.

In Zentren wie der «Kümmerei» werden zwar auch medizinische Routineaufgaben wie etwa das Messen von Blutdruck und Blutzucker übernommen. Es wird aber auch unterstützt und erklärt, wenn es um Pflegeversicherung, Bescheide von der Krankenkasse, Schwangerschaft oder Termine beim Facharzt geht. «Das ist keine Konkurrenz zu anderen Angeboten, sondern eine Ergänzung», versprach Lauterbach.

1000 Kioske geplant

1000 solcher Kioske sollen den Plänen des Gesundheitsministeriums zufolge ab kommendem Jahr in Deutschland entstehen. Die Initiative, ein Zentrum zu errichten, soll von den Kommunen ausgehen. Laut Lauterbach haben diese großes Interesse an den Kiosken, schließlich sei es eine kostensenkende Verbesserung der Versorgung. Die Kommunen sollen aber nur für ein Fünftel der Kosten aufkommen, 75 Prozent sollen die gesetzlichen Krankenversicherungen beisteuern.

Laut AOK Rheinland-Hamburg, die neben der «Kümmerei» eine Handvoll weiterer Kioske in NRW und Hamburg finanziert, belaufen sich die jährlichen Kosten für einen Kiosk auf etwa 500.000 Euro pro Jahr. Man sehe den Anteil der Krankenkassen eigentlich als zu hoch, sagte deren Vizechef Matthias Mohrmann. «Auf der anderen Seite: Es wird keiner pleite gehen deshalb», sagte er.

Auch für die Kassen sollen sich die Kioske laut Lauterbach unterm Strich rechnen – es sollen etwa Patienten aufgefangen werden, die sonst mit dem Rettungsdienst in eine Klinik gekommen wären. Außerdem sollen durch Prävention Krankheiten früher behandelt werden, die später viel kostspieliger geworden wären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa