Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform

Lauterbach und Lindner bleiben hart

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich gestern erneut mit der ABDA-Spitze über die geplante Apothekenreform ausgetauscht. Der Referentenentwurf liegt noch immer nicht vor und die Positionen weit auseinander.
Alexander Müller
04.06.2024  12:02 Uhr

Spätestens in dieser Woche soll der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Apotheken-Reformgesetz (Apo-RG) vorliegen, so hatte es der zuständige Abteilungsleiter Thomas Müller unlängst öffentlich erklärt.

Die ABDA versucht auf den letzten Metern noch, ihre wichtigsten Punkte durchzusetzen: eine »Apotheke ohne Apotheker« zu verhindern und eine substanzielle Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Apotheken zu erreichen. Gestern waren ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz erneut im Ministerium, um Lauterbach und seine Fachleute zu überzeugen.

Doch der Minister ist den Argumenten der Apothekerschaft nicht zugänglich, wie ein Statement Overwienings andeutet. Die ABDA-Spitze habe die Gelegenheit genutzt, dem Minister erneut die angespannte Situation der Apotheken klarzumachen. Doch bei den Vergütungsfragen bestehe »innerhalb der Bundesregierung noch Klärungsbedarf«, so Overwiening.

Das deutet darauf hin, dass das Bundesfinanzministerium (BMF) noch auf der Bremse steht. Zwar war in den bisherigen Eckpunkten zur Reform nur von einer minimalen Unterstützung der Apotheken bei der Notdienstvergütung die Rede. Doch Finanzminister Christian Lindner (FDP) zeigt sich – nicht nur im Gesundheitsbereich – allen zusätzlichen Ausgaben gegenüber verschlossen. Die Kosten würden zwar zunächst im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entstehen, diese erhält aber jährlich einen milliardenschweren Steuerzuschuss vom Bund.

Positive Signale zum Skonto-Urteil

Immerhin gab es zur Skonto-Frage »vorsichtige positive Signale«. Demnach zeigte das BMG Bereitschaft, auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu reagieren. »Wir haben Herrn Lauterbach diesbezüglich gebeten, mit einer Klarstellung in dieser Angelegenheit nicht zu warten und Skonti in der Arzneimittelpreisverordnung zügig zuzulassen«, so Overwiening. 

»Sowohl der sich zuspitzende Fachkräftemangel als auch die andauernde Lieferengpass-Krise belasten die Apothekenteams Tag für Tag«, so Overwiening weiter. Hinzu komme, dass der seit 2013 andauernde Stillstand beim Apothekenhonorar gepaart mit immensen Kostensteigerungen dazu führe, dass immer mehr Apotheken schließen müssten.

Weit auseinander liegen beide Seiten beim Thema PTA-Vertretung. Die Reformpläne sehen bislang vor, dass Apotheken zeitweise ohne anwesenden Approbierten geführt werden dürfen. Lauterbach hatte sich zuletzt auch öffentlich dazu bekannt – entgegen der einhelligen Kritik aus dem Lager der Apothekerschaft.

Die ABDA-Spitze habe den Minister nochmals davor gewarnt, die Bedingungen an den Apothekenbetrieb aufzuweichen, so Overwiening. Die Abgabe von Betäubungsmitteln, das Anfertigen individueller Arzneimittelherstellungen in der Apotheke, Impfungen und Medikationsberatungen seien nur einige wenige Beispiele von Leistungen, die in Apotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker nicht mehr möglich wären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa