Pharmazeutische Zeitung online
Bundesgesundheitsministerium

Lauterbach übergibt an Warken

Wechsel im Bundesgesundheitsministerium (BMG): Am kommenden Dienstag, 6. Mai, übergibt der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin Nina Warken (CDU).
Alexander Müller
02.05.2025  14:00 Uhr

Lauterbach war in der Ampel-Koalition relativ überraschend ins Amt gekommen. Der Arzt und Gesundheitsökonom macht keinen Hehl daraus, dass er den Posten in der schwarz-roten Koalition gerne behalten hätte. Es sei sein »Traumjob« gewesen. Er hoffe, dass »die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem« angegangen werden.

Doch in den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD darauf verständigt, dass die Sozialdemokraten zwar sieben Ministerien besetzen, das Gesundheitsressort aber an die CDU fällt.

Zur allgemeinen Überraschung wurde Nina Warken von der CDU für diesen Posten auserkoren. Sie ist seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und seit 2023 Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) spekuliert, dass Manuel Hagel, CDU-Landesvorsitzende im Ländle, Warken bei Merz durchgesetzt haben könnte, um den Einfluss Baden-Württembergs im Bund zu stärken. Und das Gesundheitsressort sei dafür auch inhaltlich wichtig für die im Südwesten  ansässigen Forschungs- und Produktionsstandorte in Medizin- und Biotechnik.

Gesundheitspolitisch unerfahren

Gesundheitspolitisch ist Nina Warken bislang kaum in Erscheinung getreten, eher in der Innen- und Rechtspolitik. Als Berichterstatterin für Zivil- und Katastrophenschutz sowie für das Ehrenamt im Bundestag hatte sie allenfalls leichte Berührungspunkte. Während der Corona-Pandemie gehörte sie eher zum Lager derjenigen, die auch weitgehende politische Eingriffe in die persönlichen Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger mit der Notlage rechtfertigen. So hatte sie sich unter anderem für eine Impfpflicht ausgesprochen.

Vor Warkens Nominierung  war der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Tino Sorge aus Sachsen-Anhalt, als heißer Kandidat für den Ministerposten gehandelt worden. Er wird jetzt, zusammen mit dem ebenfalls erfahrenen Gesundheitspolitiker Georg Kippels als Parlamentarischer Staatssekretär ins BMG einziehen. »Diese Aufgabe stellt eine spannende und herausfordernde Tätigkeit dar«, so Kippels zur PZ.  Sorge kündigte an, dass der Dialog »mit all jenen Leistungserbringern und Kostenträgern« intensiviert werde, »die für die Versorgung vor Ort Verantwortung tragen«. Nur so könne der Gesundheits-, Wirtschafts- und Forschungsstandort wieder gestärkt werden.

Die PZ wird über die Amtsübergabe im BMG ausführlich berichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa