Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsvertrag diese Woche?

Lauterbach sieht Zukunft für Klinikreform

Die noch von der Ampelregierung beschlossene Krankenhausreform hat auch in der neuen Legislatur Bestand, davon geht der amtierende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aus. Die Unionsverhandler hätten sich »diesbezüglich superfair« verhalten. Die Koalitionsverhandlungen gehen wohl in die entscheidende Woche.
Cornelia Dölger
07.04.2025  09:30 Uhr

Nach Zugeständnissen an die Länder und dem Versprechen, deren Interessen per Rechtsverordnung zu berücksichtigen, hatte der Bundesrat Lauterbachs Herzensprojekt im vergangenen November gebilligt; das Ja der Länder war zuvor alles andere als sicher, sondern vieles sprach für die Anrufung des Vermittlungsausschusses, was einem Aus für das Gesetz gleichgekommen wäre. Denn in diesem Fall hätte der Bundestag das Gesetz mit Änderungen erneut beschließen müssen – mit der rot-grünen Rumpfregierung nach dem Ampel-Aus unwahrscheinlich.

Lauterbach aber war stets von seinen Plänen überzeugt, dass die Kliniken spezialisiert werden müssten und eine Abkehr von der Fallpauschale nötig sei. Auch im Interview mit dem »Deutschlandfunk« bekräftigte er jetzt seine Position. Er gehe fest von einer Fortführung der Reform in der neuen Legislatur aus, sagte er im Interview am Wochenende. »Die Reform wird nicht verwässert.«

Seine Zuversicht gründet darauf, dass sich die Verhandler der Union »diesbezüglich superfair« verhalten hätten. Dafür sei er »sehr dankbar«.

Knoten bei Knackpunkten durchschlagen?

Am Wochenende tagten derweil die 19 Spitzen von Union und SPD, heute sollen die Gespräche fortgesetzt werden. Bis Mitte der Woche wollen die Verhandler letzte strittige Themen ausräumen und den Koalitionsvertrag fertigstellen. Bei den Knackpunkten Finanzen, Arbeit und Migration habe man sich am Wochenende angenähert, hieß es. 

Dass alle Pläne, die in den kürzlich öffentlich gewordenen Ergebnispapieren festgehalten wurden, Chancen haben, am Ende im Koalitionsvertrag zu landen, ist freilich unwahrscheinlich. Grundsätzlich, so verlautet aus Verhandlerkreisen, solle reduziert und priorisiert werden. Mehrere AG-Vorsitzende  seien in der großen Gruppe entsprechend ermahnt worden. Die SPD-Verhandlungsseite hatte eine eigene Sparliste im Umfang eines zweistelligen Milliardenbetrags eingebracht, wie »Table Briefings« berichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa