Pharmazeutische Zeitung online
Geplanter Bundeshaushalt

Lauterbach muss wieder sparen 

Nach zähem Ringen hat sich die Ampelkoalition auf einen Haushalt für das Jahr 2025 geeinigt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und sein Ministerium müssen im kommenden Jahr mit weniger Geld auskommen. 
Lukas Brockfeld
16.07.2024  12:16 Uhr

Die Bundesregierung will angesichts der schwächelnden Konjunktur und globaler Krisen investieren – und gleichzeitig die Schuldenbremse einhalten. Die Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2025 waren entsprechend schwierig, zwischenzeitlich wurde sogar das vorzeitige Ende der Ampelkoalition prophezeit. Jetzt gibt es einen Entwurf, der am morgigen Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll. 

Demnach wird  der Bund im kommenden Jahr 481 Milliarden Euro ausgeben, davon sollen 44 Milliarden durch Kredite finanziert werden. Das Ministerium für Arbeit und Soziales bekommt mit zusätzlichen 3,6 Milliarden Euro von allen Ministerien das größte Plus im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Verkehrsministerium (plus 2,5 Milliarden Euro) und das Verteidigungsministerium (plus 1,3 Milliarden Euro) dürfen mit mehr Geld planen. 

Um die Mehrausgaben zu finanzieren, muss an anderer Stelle gespart werden. Das betrifft vor allem das Entwicklungsministerium, das 2025 937 Millionen Euro weniger bekommt. Auch das Außenministerium (minus 836 Millionen Euro) und das Wirtschaftsministerium (minus 833 Millionen Euro Euro) werden mit deutlich weniger Geld auskommen müssen. 

Kürzungen beim BMG 

Von den Sparmaßnahmen ist auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) betroffen. Karl Lauterbach wird 2025 über 269 Millionen Euro weniger verfügen. In diesem Jahr liegt der Etat des Gesundheitsministeriums bei 16,7 Milliarden Euro, was 3,5 Prozent der gesamten Ausgaben des Bundes entspricht. Ein Großteil der Ausgaben des BMG entfällt in diesem und im kommenden Jahr auf die Zuschüsse für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Höhe von 14,5 Milliarden Euro. 

Aufgrund der Corona-Pandemie war das Budget des Gesundheitsministeriums zwischenzeitlich  extrem gewachsen. Im Jahr 2022 lag der Etat des BMG bei 64 Milliarden Euro und übertraf damit sogar den des Verteidigungsministeriums (50 Milliarden Euro). Die geplanten Mittel für das Gesundheitsministerium liegen jetzt wieder grob auf dem Niveau vor der Pandemie. Im Jahr 2019 verfügte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über 15,3 Milliarden Euro, was 4,3 Prozent des damaligen Bundeshaushalts entsprach. 

Der Haushaltsentwurf soll am 17. Juli vom Kabinett beschlossen werden. Im September könnte er dann erstmals vom Bundestag diskutiert werden. Bis zur geplanten endgültigen Verabschiedung im November sind noch Änderungen möglich.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa