Pharmazeutische Zeitung online
Honorarumbau, Zweigapotheken, PTA-Vertretung

Lauterbach legt Apothekenreform vor

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält an dem Konzept »Apotheke ohne Apotheker« fest. Das Honorar wird planmäßig umverteilt. Zudem sollen 100 Zweigapotheken gegründet werden. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet über den Referentenentwurf zum »Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform« (ApoRG).
Alexander Müller
12.06.2024  15:20 Uhr

Laut Bericht hat Lauterbach den Entwurf am Mittwochnachmittag in die Ressortabstimmung gegeben. Das 49 Seiten starke Papier hat das Ministerium wiederum der FAZ zur Vorabveröffentlichung gesteckt – wie es das schon im September mit den ersten Eckpunkten gemacht hatte.

Lauterbach hält demnach trotz aller Kritik daran fest, dass Apotheken künftig ohne Apotheker geleitet werden können, wenn ein Approbierter per Video zugeschaltet werden kann. Mindestens acht Stunden soll sich die Apothekenleitung aber in der Filiale aufhalten. Und die PTA-Vertretung darf keine Betäubungsmittel (BtM) abgeben.

Zwei Zweigapotheken pro Verbund

Lauterbach plant laut FAZ zudem mit 100 »Zweigapotheken«. Davon darf jeder Inhaber künftig zwei eröffnen – zusätzlich zu Haupt- und Filialapotheken. In unterversorgten Regionen müssen diese vier Stunden am Tag betrieben werden und benötigen keine eigene Rezeptur.

Neu ist die Liberalisierung des Filialapothekensystems: So soll es künftig möglich sein, Filialen auch außerhalb benachbarter Kreise in einem größeren Umkreis zu betreiben. Die Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln sollen an einer einzigen Apotheke des Verbunds durchgeführt werden dürfen. Auch in diesem Punkt geht Lauterbach in Richtung »Apotheke light«.

Die Reform sieht außerdem vor, dass die Leitung einer Filiale in Zukunft zwischen zwei Apothekern aufgeteilt werden kann, damit Teilzeit möglich wird. Der Inhaber darf die Filialleitung auch selbst übernehmen. Für »unterstützende Tätigkeiten« sollen die Apotheken auch Personal ohne »apothekenspezifische Ausbildung« mit relevanten Kenntnissen einstellen dürfen.

Honorarumbau weiter vorgesehen

Bei der Vergütung will Lauterbach das Fixum in zwei Schritten erhöhen: auf 8,66 Euro 2025 und auf 9 Euro im Jahr 2026. Parallel soll aber prozentuale Vergütung von derzeit 3 Prozent schrittweise auf 2,5 und dann auf 2 Prozent fallen. Auch das hatte der Minister schon in seine Eckpunkte geschrieben. Ab 2027 sollen der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband dann direkt über die Vergütung verhandeln.

Die Vergütung für die Notdienste soll angehoben werden. Pro Packung fließen künftig 28 statt bislang 21 Cent in den Nacht- und Notdienstfonds. Das soll zusätzlich rund 50 Millionen Euro in den NNF spülen. Allerdings wird das Geld den Apotheken an anderer Stelle weggenommen: Der Zuschlag für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) soll von 20 auf 13 Cent gekürzt werden.

Mehr Impfungen in Apotheken

Dafür sollen Apotheken künftig nicht nur gegen Grippe und Covid impfen dürfen, sondern auch gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und FSME. Auch Schnelltests auf Influenza-, Noro-, Rota-, RS- und Adenoviren sollen in Apotheken verkauft werden dürfen. Eine Reduktion der Pflichtöffnungszeiten für alle Apotheken ist ebenfalls Teil der Reform. Und: Apotheken sollen BtM künftig auch im Kommissionierautomaten lagern dürfen und nicht mehr zwingend im Safe.

Erleichterungen soll es auch für ausländische Fachkräfte geben, deren Anerkennungsverfahren noch läuft. Auch dieser Punkt war in den Eckpunkten bereits enthalten.

Der Gesetzesentwurf hat eine lange Vorgeschichte. Die ersten Eckpunkte wurden am 26. September 2023 bekannt – am Tag vor dem Deutschen Apothekertag (DAT) standen die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Der erste Wurf hatte zusätzlich noch eine Erhöhung der Anzahl möglicher Filialapotheken pro Hauptapotheke vorgesehen sowie erleichterte räumliche Anforderungen für Filialen. So sollte Pflicht zur Vorhaltung eines Labors, eines Rezepturherstellungsplatzes und eines Notdienstzimmers entfallen. Zur Apothekenvergütung war nur allgemein von »Honoraranreizen für strukturschwache Standorte« die Rede.

Vor allem gegen die Abwertung von Apotheken war die ABDA Sturm gelaufen – zunächst offenbar mit Erfolg. Im Dezember war die Spitze der Berufsvertretung zum Gespräch ins BMG eingeladen. Doch statt das Eckpunktepapier zu besprechen, legte Lauterbach unangekündigt eine neue Version vor – die massiven Erleichterungen für Filialen waren nicht mehr drin. Diesmal wurden ausgewählte Medien quasi parallel vom BMG über die Eckpunkte informiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa