Pharmazeutische Zeitung online
Erneut über »Bild«

Lauterbach kontert Engpass-Vorwurf

Per »Bild« hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen die ebenfalls in dem Boulevardblatt geäußerten Warnungen von Apothekern wegen anhaltender Lieferengpässe gewehrt. Engpässe gebe es allenfalls punktuell. Im Übrigen zeige das Lieferengpassgesetz bereits Wirkung. 
Cornelia Dölger
18.09.2024  10:26 Uhr

Der Herbst zieht ein und mit ihm die gewohnte Sorge, dass bei steigenden Infektionszahlen nicht genug Arzneimittel verfügbar sind. Die Apotheken berichten verstärkt über fehlende Medikamente, auch in den Publikumsmedien wird das Thema wieder häufiger aufgegriffen, so gestern prominent in der »Bild«-Zeitung.

Dem Mangel sollte das im Sommer vergangenen Jahres in Kraft getretene Lieferengpassgesetz (ALBVVG) eigentlich entgegenwirken. Aber das Gesetz wirkt nicht, wie von Kritikern aus verschiedenen Lagern attestiert wird. Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) fordert, Politik und Hersteller müssten sich des Mangels umgehend annehmen. Viele Antibiotika seien bereits vor Beginn der Erkältungssaison nicht lieferbar.

Die »Bild«-Zeitung titelte gestern: »Apotheker schlagen Alarm! Uns fehlen mehr als 1600 Medikamente«. Zu Wort kamen in dem Bericht drei Apotheker, die darüber berichteten, wie sie versuchen, die Situation zu meistern, die Engpässe zu überbrücken. 

Lieferengpässe halbiert?

Die Antwort aus dem Bundesgesundheitsministerium folgt nun auf dem Fuße. »Lauterbach wehrt sich gegen Apothekervorwürfe« schreibt heute die »Bild«. Der Minister lässt in dem Artikel einen Sprecher knapp, aber bestimmt ausrichten, dass es in Deutschland »keine Versorgungsknappheit« gebe, sondern lediglich »punktuelle Lieferengpässe in einem sehr komplexen Markt«.

Patienten hätten aber »fast immer« Zugriff auf wirkstoffgleiche Alternativen. Der Minister selbst betont bei der Gelegenheit gegenüber dem Blatt, dass das ALBVVG »überfällig« gewesen sei. Es habe die Lieferengpässe im Vergleich zum Vorjahr »bereits halbiert«, zitiert »Bild« den Minister.

Hersteller wie Apotheker dürften sich fragen, mit welchen Zahlen Lauterbach operiert; von einer Halbierung der Engpässe kann bei ihnen nicht die Rede sein. Um das BMG zum Gegensteuern zu bewegen, hatte vorige Woche der Hessische Apothekerverband (HAV) einen Brief nach Berlin geschickt und gefordert, beim Engpassgesetz nachzubessern

Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke lud Lauterbach per Post auf Linked In in ihre Apotheke ein. »Erleben Sie einen Tag hautnah, wie wir Apotheker alles unternehmen, um Patienten zu versorgen, schauen Sie sich endlich die Realität an, die wir Ihnen seit Jahren schildern.« Ohne den Einsatz der Apothekenteams wäre die Versorgung demnach längst zusammengebrochen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa