Pharmazeutische Zeitung online
Gespräch bei »Bild«

Lauterbach ignoriert Apothekenforderungen

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) war zu Gast bei der »Bild«-Zeitung in Berlin. Nach deren scharfer Berichterstattung über einen »Apotheker-Aufstand« wegen grassierender Lieferengpässe sah sich der attackierte Bundesgesundheitsminister unter Druck gesetzt. Zu den Forderungen der Apotheker sagte der Minister nichts.
Cornelia Dölger
20.09.2023  15:40 Uhr

Viele Reformen seien seit zehn Jahren überfällig, wie das Springer-Blatt den Minister heute zitiert. Lauterbach findet in dem Bericht lobende Worte für die Apothekerschaft: »Apotheker machen eine tolle Arbeit.« Ihren »Groll« könne er verstehen. Auf ihre politischen Forderungen geht er aber nicht ein. Das drängende Thema Lieferengpässe handelt er damit ab, dass er sie nur »geerbt« habe.

Im »Bild«-Bericht vom gestrigen Dienstag waren wütende Apotheker unter der Schlagzeile »Apotheker reden Klartext« zu Wort gekommen, die über die massiven Lieferengpässe berichteten. Lange Listen mit fehlenden Medikamenten insbesondere für Kinder hatten die »Bild«-Redaktion erreicht, worauf das Boulevardblatt sich zu lautstarker Schützenhilfe für die Apothekerschaft entschloss. Einer Einladung in die Redaktion kam der Minister flugs nach.

In dem gestrigen Gespräch mit »Bild«-Chefredakteurin Marion Horn versuchte er danach, die Wogen zu glätten. Mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) sei Entlastung zu erwarten – allerdings noch nicht sofort. »Das alles braucht ein bisschen Zeit. Noch gelten alte Rabattverträge, noch gibt es keine neuen Fabriken.« Mit dem ALBVVG würde dies geändert und »dafür gesorgt, dass Produktionsstätten auf ein Maximum hochfahren und so viel liefern wie möglich«.

Lauterbach zu Apotheker-Zitat: Diese Aussage ist grob falsch

Auf ein wütendes Apotheker-Zitat, das das Blatt abgedruckt hatte («Tiere sind in Deutschland besser versorgt als Kinder«), reagierte Lauterbach mit Zahlen: »Wir geben für Arzneimittel 48 Milliarden Euro pro Jahr aus, für Tiere 900 Millionen.« Deshalb mache ihn das Zitat »sauer«, schreibt »Bild« und zitiert ihn mit: »Diese Aussage ist grob falsch.«

Lauterbach und Horn sprachen laut dem Bericht über weitere Baustellen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), etwa die Krankenhausreform. Derzeit seien es 15 Reformen, die der Minister gleichzeitig anzupacken habe. Lauterbach mache seinen Job dennoch – und trotz einigem Gegenwind – gern. »Bild« ist sicher: »Der Gesundheitsminister liebt seinen Job offensichtlich.« Rückschläge demotivierten ihn nicht. »Ich mache das wirklich gerne – aus innerer Überzeugung. Ich möchte die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern.«

Lauterbach steht schon lange in der Kritik der Apothekerschaft, die sich mit seiner Einlassung im ARD-«Morgenmagazin«, Apotheker schürten mit ihren Engpassmeldungen Panik und verunsicherten Eltern und Kinder, noch verschärfte. Die Branche zeigte sich aufgebracht, weil der Minister politische Forderungen nach höherem Honorar mit den grassierenden Lieferengpässen vermische. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa