Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Traumjob« Gesundheitsminister

Lauterbach hätte »gern weitergemacht«

Heute will die CDU ihr Personal für das neue Kabinett vorstellen. Während auf den letzten Metern noch Überraschungen auftauchten, bedauert Karl Lauterbach (SPD), dass er das Gesundheitsressort nicht weiter führen wird. Es sei sein »Traumjob« gewesen. Er hoffe, dass »die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem« angegangen werden.
AutorCornelia Dölger
Datum 28.04.2025  09:30 Uhr

Die Regierungsbildung wird konkreter. Heute soll in Berlin ein kleiner CDU-Parteitag den Koalitionsvertrag verabschieden. Parteichef Friedrich Merz will zudem die CDU-Ministerinnen und -Minister vorstellen. Die CDU stellt laut Koalitionsvertrag 7 Ministerinnen und Minister sowie den Staatsminister für Kultur und Medien im Kanzleramt. An die CSU sollen 3 Ressorts gehen; Parteichef Markus Söder will das CSU-Personal heute in München präsentierten.

Die SPD darf 7 Ministerinnen und Minister benennen. Noch bis Dienstag um 23.59 Uhr können die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen. Für eine Annahme braucht es nicht nur eine Mehrheit, sondern auch mindestens 20 Prozent Beteiligung der rund 358.000 Mitglieder. Das Ergebnis soll am Mittwoch, 30. April, bekannt gegeben werden. Die Parteiführung rechnet mit einer Annahme, heißt es. Die CSU hat dem Vertrag bereits zugestimmt.

Für das Gesundheitsressort gab es am Wochenende eine überraschende Wende: Anders als seit Wochen gehandelt, soll laut Gerüchten, internen Listen und Medienberichten nicht der ehemalige gesundheitspolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Tino Sorge, die Nachfolge von Karl Lauterbach (SPD) übernehmen, sondern Nina Warken aus Baden-Württemberg, seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und seit 2023 Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg. Sorge war zuletzt hoch gehandelt worden

Lauterbach: Arbeite bis zum letzten Tag

Heute um 14 Uhr soll das CDU-Personal dann endgültig feststehen. Klar ist seit Bekanntwerden des Koalitionsvertrags, dass die SPD das Gesundheitsressort nicht weiterführen wird. Karl Lauterbach bedauert dies. »Dass ich gern weitergemacht hätte, ist ja kein Geheimnis«, sagte Lauterbach dem »Spiegel«. »Ich habe mein Leben der Aufgabe gewidmet, schwere Krankheiten für Menschen vermeiden oder besser behandelbar machen zu können«, sagt Lauterbach. Für ihn sei es »der Traumjob« gewesen. Er betonte: »Ich arbeite bis zum letzten Tag.«

Der scheidende Minister hofft indessen, dass die von ihm angestoßenen Reformen nicht versanden. »Meine Hoffnung ist, dass mein Amtsnachfolger die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem angeht.« Von einer Fortführung der Klinikreform geht er jedenfalls aus. »Die Reform wird nicht verwässert«, sagte Lauterbach kürzlich im Interview mit dem Deutschlandfunk. Die Unionsverhandler seien »diesbezüglich super fair« gewesen. Die elektronische Patientenakte (EPA) will er selbst noch umsetzen; sie soll diese Woche in die »Hochlaufphase«.

Auf die Frage, was er nach dem Regierungswechsel am 6. Mai vorhabe, sagte Lauterbach: »Erst mal nachdenken.«  Lauterbach gehört auch dem neuen Bundestag an. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gewann er zum sechsten Mal in Folge seinen Wahlkreis Leverkusen/Köln IV.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa