Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZDF-Interview

Lauterbach: E-Rezept funktioniert

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) ist überzeugt, dass sich die Startschwierigkeiten beim E-Rezept schnell erledigen werden. »Wir haben das jetzt millionenfach eingesetzt und es funktioniert«, sagte er im Interview mit dem ZDF-»Morgenmagazin« (moma). Im Gespräch ging es aber hauptsächlich um seine Reformpläne für die ambulante ärztliche Versorgung.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 09.01.2024  12:01 Uhr

Der Start des seit dem 1. Januar verpflichtenden E-Rezeptes lief alles andere als reibungslos. Laut einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) hatte jede dritte Praxis größere Probleme mit der digitalen Verordnung. Nach Angaben des Apothekerverbandes Nordrhein (AVNR) verursacht jedes fünfte E-Rezept in den ersten Tagen erhebliche Probleme.

Im moma-Interview äußerte sich Lauterbach dennoch optimistisch: »Es wird ein paar Wochen dauern, bis sich das zurecht geruckelt hat, aber die ganze Technik steht ja. Wir haben das jetzt millionenfach eingesetzt und es funktioniert.« Außerdem versprach der Gesundheitsminister, dass Rezeptverlängerungen bald telefonisch möglich sein werden. Praxen und Patienten sollen so entlastet werden.

Angesichts der Probleme beim E-Rezept-Start sagte der Vorstand der Patientenschutzstiftung, Eugen Brysch, zur PZ: »Trotz der Testphase von über einem Jahr knirscht es beim E-Rezept. Noch immer gibt es zu viele Hindernisse bei der Einlösung in der Apotheke.« Mal fehle die digitale Unterschrift des Arztes oder der Ärztin, mal gebe es Probleme im Rechenzentrum oder Schwierigkeiten in der Apotheke beim Datenempfang. »Es darf nicht sein, dass zwischen Arztbesuchen und Rezepteinlösung teilweise mehrere Stunden liegen«, so Brysch. Vor allem chronisch und akut kranke Menschen müssten sich darauf verlassen können, dass ihr Rezept sofort abrufbar sei. Der Bundesgesundheitsminister sei gefordert, die technischen Lücken unverzüglich zu schließen.

Lauterbach trifft sich am heutigen Dienstag mit Vertreterinnen und Vertretern der niedergelassenen Ärzteschaft. Im Vorfeld versprach der Minister ein baldiges Ende der Budgetierung und ein »deutliches Zurückfahren« von Arzneimittelregressen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa