Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening zum Ampel-Aus 

»Lauterbach durfte und konnte sich nicht durchsetzen«

In einer Videobotschaft dankte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening der Apothekerschaft für den gemeinsamen erfolgreichen Kampf gegen die geplante Apothekenreform. Aktuell suche man intensiv den Kontakt zur Politik, um in der nächsten Legislatur eine schnelle Stärkung der Offizinen zu erreichen. 
Lukas Brockfeld
12.11.2024  16:00 Uhr

Die Ampel ist gescheitert, viele gesundheitspolitische Vorhaben stehen vor dem Aus. Und auch wenn Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag die Hoffnung äußerte, sein hochumstrittenes Apothekenreformgesetz (ApoRG) in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen, ist es mehr als ungewiss, wie es für die Apotheken politisch weitergeht. 

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wendete sich daher am Dienstag in einer Videobotschaft an die Apothekerschaft. »Für die Apotheken waren die vergangenen drei Jahre besonders schwierig«, stellte die ABDA-Präsidentin gleich zu Beginn des Videos klar. »Nach der kräftezehrenden Pandemie, begann die Lieferengpasskrise, die die Patientinnen und Patienten und unsere Teams bis heute belastet.«

Auch die stark rückläufigen Apothekenzahlen bereiten Overwiening Sorgen, seit dem Start der Ampel habe Deutschland sieben Prozent der Apotheken verloren. »Eine baldige Erholung ist nicht in Sicht, rund zehn Prozent der Apotheken fahren derzeit negative Betriebsergebnisse ein«, warnte die ABDA-Präsidentin. Die Ampel hätte die Apotheken gleich zu Beginn wirtschaftlich stärken müssen. Stattdessen habe Lauterbach das Honorar sogar gesenkt. Auch ein echter Dialog mit dem Minister sei nie zustande gekommen. 

Apothekenreform gemeinsam gestoppt 

Das geplante Apothekenreformgesetz habe die qualifizierte Beratung und Versorgung der Patienten durch die Apotheken sogar gänzlich in Frage gestellt. »Mit seinen Plänen, die Apotheken zu reinen Abgabestellen abzuwerten, die Versorgungsqualität abzusenken und eine riesige Kündigungswelle gegenüber Apothekerinnen und Apothekern herbeizugführen, durfte und konnte sich Karl Lauterbach nicht durchsetzen«, erklärte Overwiening.

Gemeinsam habe man es geschafft, der Öffentlichkeit und der Politik die Gefahren der Reform nahezubringen. »Nur zusammen, mit ihrer Hilfe, mit ihrem unermüdlichen Einsatz bei Gesprächen vor Ort mit Patienten und Politikern, ist das möglich gewesen. Ich danke Ihnen im Namen von uns allen ganz herzlich dafür«, sagte die ABDA-Präsidentin. 

Das Ende der Reform sei zwar ein struktureller politischer Erfolg, aber die wirtschaftliche Situation der Apotheken sei noch immer so bedrohlich, dass ein sofortiges politisches Eingreifen nötig ist. Mit Lauterbach seien entsprechende Gespräche nicht möglich gewesen. Auch halte der Minister noch immer an seiner Reform fest und hoffe auf die nächste Legislaturperiode. 

Politik muss Apotheken rasch stärken

»Vor diesem Hintergrund ist der Bruch der Ampel zwar ein Ende mit Schrecken,  aber für die Arzneimittelversorgung in Deutschland besser als ein Schrecken ohne Ende durch Weiterführung der bisherigen apothekenrelevanten Gesundheitspolitik«, betonte Overwiening. Jetzt dürfe es keine monatelange Regierungskrise oder eine Verzögerung von Neuwahlen geben. Deutschland brauche eine stabile Regierung, die eine klare patientenorientierte und verantwortungsvolle Gesundheitspolitik verfolge. 

»Wir haben daher jetzt schon damit begonnen, unseren Dialog mit den Gesundheitspolitikerinnen und -politikern aller demokratischen Parteien zu intensivieren«, so die ABDA-Präsidentin. Es brauche ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der Arzneimittelversorgung und zum Beenden der finanziellen Schieflage der Apotheken. 

Die Gesellschaft werde immer älter und das Gesundheitssystem digitaler. Gleichzeitig würden medikamentöse Therapien komplexer und aufwendiger. »Vor diesem Hintergrund sind Apothekerinnen und Apotheker als niederschwellig zu erreichende Experten umso wichtiger für eine funktionierende Versorgung. Dazu brauchen wir mehr Entscheidungskompetenz, mehr Verantwortlichkeiten und eine erweiterte Rolle des Apothekers und der Apothekerin in der Gesundheitsversorgung«, so Overwiening. 

Man mache der Politik daher immer wieder das Angebot, die Apotheken stärker in die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen einzubeziehen. Die ABDA-Präsidentin äußerte sich zuversichtlich, dass das auch gelingen werde: »Gemeinsam haben wir es geschafft, das drohende Unheil durch die Lauterbachschen Scheinapotheken abzuwenden. Gemeinsam werden wir es schaffen, dass die neue Regierung die heilberuflich geführten Apotheken vor Ort stärkt.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa