Pharmazeutische Zeitung online
»Focus«-Interview

Lauterbach bekennt sich zu »Apotheke light«

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist fest entschlossen, Apotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker zuzulassen. Zwar liegt der Referentenentwurf noch nicht vor, gegenüber dem Magazin »Focus« bekräftigte der Minister jetzt aber: »Nicht in jeder Filialapotheke muss zu jeder Zeit auch ein Apotheker anwesend sein.«
Alexander Müller
24.05.2024  15:15 Uhr

Geldmangel sei im Gesundheitswesen nicht das Problem, wird Lauterbach im »Focus« zitiert. Über zwei volle Doppelseiten geht das Interview. Lauterbach spricht über seine Krankenhausreform, den Strukturwandel und die Lehren aus der Pandemie.

In einer Frage geht es auch um Apotheken. Der Minister wird auf die sinkende Zahl der Apotheken und die Proteste angesprochen. Was die Branche denn von ihm zu erwarten habe? Lauterbach: »Unser Apothekengesetz ist fertig und befindet sich ebenfalls im Kabinettsverfahren. Wir sind dringend darauf angewiesen, dass die Notdienste in den Apotheken besser bezahlt werden, damit die Landapotheke sich hält. Wir müssen auch die Honorare der Apotheken dynamischer gestalten und Filialapotheken stärken. Das geht, indem wir Telepharmazie besser einsetzen. Nicht in jeder Filialapotheke muss zu jeder Zeit auch ein Apotheker anwesend sein.«

Bereits Anfang der Woche hatte sich abgezeichnet, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) an seinen Plänen zur sogenannten »Apotheke light« festhalten wird. BMG-Abteilungsleiter Thomas Müller hatte bei einer Diskussionsrunde im hessischen Gudensberg die Eckpunkte der geplanten Reform vorgestellt. Veränderungen zu den schon bekannten Eckpunkten wurden nicht präsentiert.

In der im Dezember veröffentlichten Version hieß es unter dem Stichpunkt »Telepharmazie«: »Apotheken können so bei Bedarf etwa Kundinnen und Kunden in einer anderen Apotheke des Filialverbundes beraten. Soweit eine solche telepharmazeutische Beratungsmöglichkeit mit einer Apothekerin oder einem Apotheker der Apotheke beziehungsweise des Filialverbunds zur Verfügung steht, können Apotheken und Filialen auch vorübergehend öffnen, wenn eine erfahrene PTA vor Ort die Arzneimittelabgabe übernimmt.«

Lauterbach im Alleingang? »Im Gegenteil!«

Im »Focus«-Interview geht es direkt nach den Apotheken um die Frage, ob Lauterbach die Interessengruppen übergeht und ein »Alleiner« sei. »Im Gegenteil«, meint der Minister und listet in der Folge auf, mit wem er sich alles austauscht: mit der Bundesärztekammer zum Beispiel »ständig«, mit dem Hausärzteverband, mit den Softwareherstellern zum Thema Praxissysteme und »natürlich« mit den Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung oder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). »Darüber berate ich mich wöchentlich mit Ärztinnen und Ärzten aus der Praxis.« Die Apotheken werden an dieser Stelle nicht mehr genannt.

Grundsätzlich findet Lauterbach es auch in Ordnung, wenn »Vertreter von Lobbygruppen stets ein Maximum herausholen« wollen oder mehr Geld für das fordern, was bisher schon war. »Aber das ersetzt keine Reform, und unser Gesundheitssystem ist jetzt schon mit das teuerste in Europa«, so Lauterbach. In der Vergangenheit sei zu viel Rücksicht auf Interessengruppen genommen worden.

System »stark reformbedürftig«

Das Gesundheitssystem bezeichnet der Minister als »sehr stark reformbedürftig«. Zu viele »Bagatellreformen« seien in den vergangenen Legislaturperioden gemacht worden. »Die großen, radikaleren Schritte sind ausgeblieben.« Die hat sich Lauterbach jetzt vorgenommen – offenbar auch für den Apothekenmarkt.

Was er bei seiner eigenen »Zeitenwende« machen würde, wenn er wie Verteidigungsminister Boris Pistorius 100 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung hätte, fragen die Kollegen vom »Focus«: Lauterbach: »Ich brauche gar keine 100 Milliarden. Geldmangel ist im Gesundheitssystem nicht das Problem.« Er verweist auf die Vorteile der Digitalisierung und ist überzeugt, dass er Zeitenwende-Politik machen kann ohne 100 Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa