Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Lauterbach: Apotheker verunsichern Mütter und Kinder

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will heute Vormittag einen 5-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe vorstellen. Die Warnungen der Apothekerschaft vor erneut massiven Ausfällen hält er aber für eine Strategie in den Honorarverhandlungen.
Alexander Müller
dpa
14.09.2023  09:25 Uhr

Im ARD-«Morgenmagazin« wurde Lauterbach darauf angesprochen, dass man schon vor einem Jahr über die Engpässe gesprochen habe und sich jetzt das Problem erneut stelle. Der Minister widersprach: »Wir werden nicht in die Situation kommen wie letztes Jahr.« Das Gesetz habe dazu geführt, dass jetzt mehr produziert würde. Aber das benötige etwas Zeit – vor allem das Bestreben, die Produktion zurück nach Europa zu holen. »Ich kann davon abraten, nur immer wieder Panik zu schüren, sondern konstruktiv zu arbeiten.« Was den Herbst betrifft, legte sich Lauterbach fest: »Eine Krise wird es nicht geben.«

Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekverbands Nordrhein (AVNR) war ebenfalls zu Gast im »MoMa«. Aus seiner Sicht hat das von Lauterbach umgesetzte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sein Ziel verfehlt. »Das Gesetz war noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein«, so Preis. Darauf hätten die Apotheker, aber auch die Verbände der Ärzteschaft und die Industrie von Anfang an hingewiesen. Jetzt bekomme man die Quittung, die Versorgung hänge am seidenen Faden.

Lauterbach wurde mit dem Statement von Preis konfrontiert und befragt, ob die Apotheker zu besorgt seien. »Nein, die Apotheker kämpfen derzeit für eine Honorarerhöhung«, so die Antwort des Ministers. Die Apotheker seien schon im Streik gewesen, mit Kitteln vor dem Ministerium. »Aber man darf diese Dinge nicht vermengen. Man darf nicht den Kampf für eine bessere Bezahlung führen, in dem man Mütter und Kinder verunsichert, das halte ich nicht für eine gute Vorgehensweise.« Zusammen mit ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening werde er heute Lösungen präsentieren.

5-Punkte-Plan gegen Engpässe

Jedes zweite Rezept ist dagegen laut einer Umfrage des AVNR von Lieferengpässen betroffen. Täglich habe das demnach Einfluss auf die Versorgung von 1,5 Millionen Menschen. Und manchmal stehe »die Versorgung auf der Kippe«, wenn zum Beispiel bei knappen Antibiotika eine schnelle Behandlung nicht möglich sei.

Preis sieht als eine Ursache für die Lieferengpässe die im internationalen Vergleich sehr niedrigen Erstattungspreise für Generika, die hierzulande immerhin 80 Prozent der Verordnungen ausmachten. »Die werden immer knapper«, so Preis.

Der AVNR-Chef fordert flexiblere Austauschregeln für die Apotheken. Das müsse auch das Ergebnis des Gipfels sein. Es sei richtig, dass die Krankenkassen auf ihre Ausgaben achteten. »Aber die Wirtschaftlichkeit muss jetzt ein Stück zurückstehen, im Vordergrund muss die Versorgung der Patientinnen und Patienten stehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa