Pharmazeutische Zeitung online
Jahresrezepte und pDL

Laumann will Apotheken stärken

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) schlägt im Interview mit der »Westdeutschen Allgemeinen Zeitung« (WAZ) eine Neuverteilung von Aufgaben zwischen Apotheken und Arztpraxen vor. Die Offizinen könnten bei der Patientensteuerung und der Vermeidung unnötiger Arztbesuche helfen. 
PZ
dpa
10.06.2025  14:45 Uhr

Im Gespräch mit der WAZ sprach Laumann vor allem über das Problem der langen Wartezeiten für Facharzttermine. Der Gesundheitsminister erklärte, dass die Bundesrepublik dringend die Steuerung der Patienten verbessern müsse. Hier sei das von der Bundesregierung geplante Primärarztsystem ein guter Weg.

Mit Apotheken unnötige Arztbesuche vermeiden

Außerdem gebe es pro Jahr etwa eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte in Deutschland – so viele wie in keinem anderen Land der Welt. Unnötige Arztbesuche sollten daher vermieden werden. Doch das aktuelle Honorarsystem sorge dafür, dass viele Patienten in eine Praxis  gebeten werden, auch wenn das nicht notwendig ist. Hier könnten laut Laumann die Apotheken künftig eine wichtige Rolle spielen. 

So stellte der Gesundheitsminister die Frage, warum ein Bluthochdruckpatient, der seit Jahren die gleiche Pille nimmt, jedes Quartal in die Praxis gehen müsse, um eine Packung für drei Monate zu bekommen. Es ginge auch mit einem Jahresrezept. Auf die Frage, wer den Blutdruck der Patientinnen und Patienten überprüfen solle, antwortete der Minister: »Das kann auch heute schon ein Apotheker tun, dafür zahlen die Krankenkassen bereits«.  

Laumann: »Heilberuf des Apothekers breiter denken«

»Wir sollten den Heilberuf des Apothekers generell breiter denken«, betonte Laumann gegenüber der WAZ. Die Apotheken vor Ort seien der einfachste Zugang zum Gesundheitssystem und könnten daher gut dabei helfen, unnötig Arztbesuche zu vermeiden. 

In der vergangenen Woche hatte Laumann sich schon ausführlich zur Rolle der Apotheken geäußert, wie etwa in einer Diskussionsrunde mit ABDA-Präsident Thomas Preis beim Netzwerktreffen »Ärzte IN«. »Es ist ja kein Geheimnis, dass Karl-Josef Laumann die Vor-Ort-Apotheke schätzt, weil ich sie für den niedrigschwelligsten Zutritt zum deutschen Gesundheitswesen halte«, so der Minister. Laumann will sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zum Gesundheitssystem haben – daran müsse sich die Politik messen lassen. Und Patientensteuerung sei für ihn mehr als ein Primärarztsystem.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa