Pharmazeutische Zeitung online
Plädoyer für den Mittelstand

Laumann warnt vor Umwälzung des Apothekenwesens

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat eindringlich davor gewarnt, die bestehende Apothekenstruktur anzutasten. Einmal verändert, könne niemand das Rad zurückdrehen, sagte er der PZ. Die Reformpläne des Bundesgesundheitsministers machten keinen Sinn. 
Cornelia Dölger
13.11.2023  12:30 Uhr

Der »Demovember« hat begonnen und der Start lief schon mal vielversprechend. Nach Erfurt am 1. November protestierten vorigen Mittwoch in Hannover und Schwerin Apothekenteams sowie auch Ärztinnen, Ärzte und MFA für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die Sparpolitik des Bundes. Mehr als 3000 Teilnehmende strömten in die niedersächsische Landeshauptstadt und machten ihrem Unmut Luft; die Presse berichtete ausführlich und nannte die Proteste »spürbar«.

Aus den Ländern kommt Rückendeckung für die Protestierenden; etwa machten sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten unlängst per Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) dafür stark, die bestehende Apothekenstruktur nicht anzutasten – genau dies sieht bekanntlich der Reformplan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor; er will, um Filialgründungen auf dem Land voranzutreiben, dortige Offizinen von Notdienst- und Rezepturpflicht entbinden und in bestimmten Fällen PTA-Vertretungen erlauben. Mit dem Abbau von Bürokratie will der Minister Millionen einsparen, so sein Plan.

Hierauf hat nun der Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU), reagiert. Kurz vor dem für übermorgen geplanten Protesttag in Dortmund, zu dem Apothekenteams aus NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland erwartet werden, warnte er auf PZ-Anfrage eindringlich davor, das Apothekenwesen nach Gusto des Bundesgesundheitsministers umzubauen. »Man muss hellwach sein, wenn man solche Strukturen verändern will. Denn einmal verändert, kann keiner das Rad zurückdrehen«, sagte Laumann der PZ.

Lieber im Dialog mit Apotheken als mit Konzernen

Lauterbachs Pläne führten in der Konsequenz zum Verlust der wohnortnahen inhabergeführten Apotheke, prognostizierte der CDU-Politiker. Dieser Verlust könne zur gesellschaftlichen Destabilisierung führen, denn Apotheken gehörten zum Mittelstand in der Fläche, »die die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten zuverlässig 365 Tage im Jahr versorgt«. Es mache also »keinen Sinn«, dies anzutasten, so Laumann.

Bei der Frage , wie das Gesundheitswesen zukünftig organisiert werde solle, müsse man sich die Frage stellen: »Wollen wir in erster Linie Mittelstand und Freiberuflichkeit oder wollen wir weitverzweigte Konzernstrukturen?« Er plädiere stark für Ersteres, denn »ich bin lieber im Dialog mit einer selbstständigen Apotherkerschaft, die für mich ansprechbar ist, statt mit Konzernen«. Apothekerinnen und Apotheker hätten als regional verwurzelte Unternehmer »ein ureigenes Interesse daran, dass ihre Kundinnen und Kunden vor Ort gut versorgt sind«. 

Entsprechend viel Verständnis bringt der NRW-Landesminister für die Proteste auf, die übermorgen quasi vor seiner Haustür stattfinden. Neben den Apothekenteams in Dortmund werden weitere Heilberufler auf die Straße gehen: Die Ärzte- sowie die Zahnärzteschaft und die MFA wollen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf protestieren.  In Dortmund werden als Redner zudem ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sowie der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe erwartet. Auch dort zeigt sich also der Schulterschuss der Heilberufe.

Laumann bezeichnete die Situation für die Apotheken als »herausfordernd« und betonte, die Apothekenteams hätten »das gute Recht«, darauf aufmerksam zu machen. Der Bund müsse dringend die Rahmenbedingungen für ihre wichtige Arbeit deutlich verbessern. »Wir brauchen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land weiterhin eine starke Versorgungsstruktur.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa