Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Laumann unterstützt Kammerwahl und inhabergeführte Apotheken

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat an die Apothekerinnen und Apotheker in Nordrhein appelliert, bei der Kammerwahl ihre Stimme abzugeben. Die Kammer sei eine wichtige Institution für das Gesundheitssystem und für die Arzneimittelversorgung in Nordrhein-Westfalen, sagte er in einer Videobotschaft.
Anne Orth
04.06.2024  12:24 Uhr

Seit zwei Wochen sind etwa 12.000 Apothekerinnen und Apotheker in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf aufgerufen, sich an der Wahl der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) zu beteiligen. Damit können sie mitentscheiden, wer ihrer Standesvertretung künftig angehört. An der Spitze der AKNR stehen derzeit Präsident Armin Hoffmann und Vizepräsidentin Kathrin Luboldt. Die Briefwahl ist nach Informationen der AKNR noch bis zum 20. Juni möglich.

Rückendeckung bekommt die Kammer nun vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Laumann höchstpersönlich. In einer am Montag veröffentlichten Videobotschaft auf YouTube wendet sich der Minister direkt an die Apothekerinnen und Apotheker in Nordrhein und ruft sie zur Teilnahme an der Kammerwahl auf.

Zudem spricht sich Laumann klar für den Erhalt der inhabergeführten Apotheken als Garant für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung aus. »Sie wissen, dass ich ein Politiker bin, der sehr stark für die inhabergeführte Apotheke eintritt. Der möchte, dass diese wichtige Institution für das Gesundheitssystem und für die Arzneimittelversorgung bei uns in Nordrhein-Westfalen auch künftig flächendeckend zur Verfügung steht«, machte Laumann deutlich.

Es sei auch wichtig, dass die Apotheken in der Freiberuflichkeit geführt würden. Deswegen sei es »eine tolle Sache, dass es eine Apothekerkammer gibt«, betonte der Minister in der Videobotschaft.

Klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung

Entscheidend sei allerdings, dass deutlich werde, dass die Apothekerinnen und Apotheker die Kammer auch wollten. Dies könnten sie zum Ausdruck bringen, indem sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Eine hohe Wahlbeteiligung sei eine Bestätigung für die Idee der Apothekerkammern. »Darum möchte ich Sie ganz herzlich bitten, weil ich starke Kammern für Nordrhein-Westfalen möchte, für ein selbstverwaltetes Gesundheitssystem«, appellierte Laumann an die Apothekerschaft.

Die Apothekerkammer Nordrhein vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der über 12.000 Kammerangehörigen, die in öffentlichen Apotheken, Krankenhäusern, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung oder bei der Bundeswehr tätig sind. In ihrer konstituierenden Sitzung am 22. August werden sich die Mitglieder der neugewählten Kammerversammlung vorstellen.

Auch in anderen Regionen stehen derzeit Wahlen an. In Westfalen-Lippe sind Apothekerinnen und Apotheker aufgerufen, bis zum 25. Juni eine neue Kammerversammlung für die nächsten fünf Jahre zu wählen.

In Niedersachsen und Berlin sind die Wahlen bereits abgeschlossen. In Niedersachsen wurde Kammerpräsidentin Cathrin Burs im Amt bestätigt. In Berlin löst Ina Lucas die bisherige Präsidentin Kerstin Kemmritz ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa