Pharmazeutische Zeitung online
Landarztquote in NRW

Laumann nach fünf Jahren zufrieden 

Hausarztpraxen fehlen in manchen Regionen – mit einer Landarztquote steuert NRW dagegen. Die Maßnahme ist nicht unumstritten. Doch Gesundheitsminister Karl Josef Laumann nennt das Programm fünf Jahre nach dem Start fest etabliert und hoch gefragt.
dpa
20.09.2024  14:40 Uhr

Fünf Jahre nach Einführung der Landarztquote mit reservierten Medizinstudienplätzen für künftige Hausärzte in ländlichen Regionen hat sich das Programm laut NRW-Gesundheitsminister erfolgreich entwickelt. Bislang studieren 800 Personen im Rahmen der Landarztquote und weitere rund 150 junge Menschen kommen im nächsten Wintersemester 2024/25 hinzu, sagte Gesundheitsminister Karl Josef Laumann (CDU) in einer Zwischenbilanz.

Das Angebot sei nicht mehr wegzudenken und werde einen wichtigen Beitrag zur flächendeckenden hausärztlichen Versorgung in NRW leisten, betonte der CDU-Politiker. Nordrhein-Westfalen hatte die Landarztquote zum Wintersemester 2019/20 als erstes Bundesland eingeführt, andere Länder folgten. Bisher haben sich demnach auf insgesamt 1043 Studienplätze insgesamt 4825 Interessenten beworben.

In einem eigens entwickelten Auswahlverfahren verpflichten sich die Bewerberinnen und Bewerber, nach Abschluss ihrer Ausbildung zehn Jahre lang in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region hausärztlich tätig zu sein. Sie brauchen kein Spitzenabitur, der übliche Numerus Clausus ist nicht erforderlich.

Die Nachwuchsmediziner werde das Land dringend brauchen, sagte Laumann in Bochum laut Mitteilung. Denn mehr als die Hälfte der 11.000 Hausärztinnen und Hausärzte in NRW sind aktuell über 55 Jahre alt. Laut Landeszentrum Gesundheit NRW werden die ersten Landarztquoten-Studierenden im Wintersemester 2025/26 ihr Studium abschließen und dann im Zuge ihrer Facharztweiterbildung in die hausärztliche Versorgung einsteigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
StudiumCDU

Mehr von Avoxa