Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Laumann: Modernes Vergütungssystem entwickeln

Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen, hat zur Eröffnung der Expopharm Strukturveränderungen im Gesundheitssystem gefordert.  Er warb zudem für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Apotheken.
Alexandra Amanatidou
16.09.2025  10:48 Uhr

Düsseldorf dürfe für drei Tage das Herz der Apotheken sein, so eröffnete der NRW-Gesundheitsminister seine Rede. Er bedankte sich bei den Apotheken für ihre »gute Arbeit«. Sie seien ein niedrigschwelliges Angebot, dessen Arbeit geschätzt werde. 

»Ich bin weiterhin für eine Apotheke mit Apothekern«, sagte er und fügte hinzu: »Wir brauchen eine ortsnahe Versorgung mit Arzneimitteln, denn die ist einfach ein zentraler Bereich eines funktionierenden Gesundheitssystems.« Dies sei der Job der Apotheken und dies solle auch so bleiben. »Ich halte nicht viel vom Versand, ich sage es, wie es ist.«

Laumann: »Apotheken müssen wir wirtschaftlich führen«

Das Apotheken-System, das auf Freiberuflichkeit basiere, habe sich über Generationen bewährt und habe eine Zukunftsperspektive. Dies müsse erhalten werden. »Wir müssen dafür sorgen, dass Apotheken überall im Land wirtschaftlich zu führen sind.« Zudem müsse gutes Personal auch gut bezahlt werden, sagte der Minister. »Sonst werden wir den Wettbewerb nicht gewinnen können.«

Auch auf die stetige Erhöhung der Krankenkassenbeiträge ist er eingegangen. Bislang habe man auf Probleme im Gesundheitswesen damit reagiert, mehr Geld ins System zu geben, was letztlich zu einer Erhöhung der Krankenkassenbeiträge geführt hätte. Bei dieser Stellschraube sei man am Limit angekommen. »Wir können nicht so weitermachen wie in den letzten Jahren.« Die Belastungen können sich nicht einseitig weiter erhöhen und abgabenpflichtige Arbeitsplätze gefährden. Das Gesundheitssystem brauche eine richtige Strukturreform. »Keiner kann gegen so eine Entwicklung einsparen.« Das System lasse sich nur mit Wachstum, einem hohen Beschäftigungsgrad und vielen Arbeitsplätzen finanzieren. »An Strukturreformen und Veränderungen kommen wir nicht vorbei.«

Was die Apotheken angehe, müsse die Politik, abgesehen vom Fixum, die pharmazeutische Leistungen im System finanziell besser abbilden können. »Die Verpackungsvergütung kann nicht das einzige Vergütungsmodell sein.« Schritt für Schritt müsse man gemeinsam ein modernes Vergütungssystem entwickeln. 

Das deutsche Gesundheitssystem sei nicht staatlich verwaltet, sondern selbstverwaltend. Die Selbstverwaltung müsse aber auch funktionieren. »Die Professionalität der unterschiedlichen Professionen im Gesundheitssystem muss sich weiterentwickeln und ein gutes System gestalten.« Starke Verbände und starke Kammern seien nötig, kein zentraler Staat. Die Politik müsse zusammen mit den Professionen ein gutes Gesundheitssystem für die Patientinnen und Patienten gestalten. Bei der Planung von Reformen müssten die unterschiedlichen Professionen mit eingebunden werden, um den Praxischeck mitzudenken, sagte Laumann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa