Pharmazeutische Zeitung online
Nicht-alkoholische Fettleberentzündung

Lanifibranor überzeugt in Studie

Der noch nicht zugelassene Pan-PPAR-Agonist Lanifibranor hat in einer Studie bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung (NASH) gute Resultate erzielt.
Sven Siebenand
02.11.2021  16:17 Uhr

Weisen mehr als 50 Prozent der Leberzellen sichtbare Fetteinlagerungen auf, spricht man von einer Fettleber. Im ersten Stadium sind noch keine Entzündungsreaktionen damit vergesellschaftet. Kommen inflammatorische Prozesse hinzu, kann eine nicht alkoholische Fettleber (Non-Alcoholic Fatty Liver Disease, NAFLD) in eine nicht alkoholische Fettleberentzündung (nicht alkoholische Steatohepatitis, NASH) übergehen. Aus einer NASH kann sich später eine Leberfibrose und dann eine Leberzirrhose entwickeln. Auch Leberzellkrebs ist eine mögliche Folgeerkrankung. Viele Firmen forschen an der Entwicklung von Wirkstoffen, die bei NASH eingesetzt werden können.

Im »New England Journal of Medicine« hat ein Team um Dr. Sven Francque vom Universitair Ziekenhuis Antwerpen kürzlich positive Ergebnisse aus einer Phase-II-Studie mit dem Wirkstoffkandidaten Lanifibranor veröffentlicht. Laut dem Hersteller Inventiva Pharma handelt es sich dabei um den derzeit einzigen Pan-PPAR-Agonisten, der klinisch bei NASH getestet wird.

Lanifibranor ist ein Agonist an allen drei Isoformen des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors (PPAR): PPARα, PPARδ und PPARγ. Das hat bei verschiedenen Gegebenheiten, die bei NASH eine Rolle spielen, Vorteile. Die Aktivierung von PPARα und PPARɣ spricht beispielsweise Schlüsselelemente der Steatose an, indem sie den Fettsäurestoffwechsel verbessert und letztendlich die Lipogenese verringert. Die Aktivierung aller drei Isoformen des Rezeptors wurde mit einer Verringerung von Entzündungen und Ballonierung von Hepatozyten in Verbindung gebracht. Die Aktivierung von PPARɣ ist mit antifibrotischen Wirkungen und einer gesteigerten Insulinsensibilisierung assoziiert und die Aktivierung von PPARα und PPARδ wiederum kann den Triglyceridspiegel senken und den HDL-Cholesterolspiegel erhöhen.

Positive Ergebnisse und weitere Studie

In der doppelblinden und placebokontrollierten Phase-IIb-Studie Native wurden 247 Patienten mit nicht zirrhotischer, hochaktiver NASH im Verhältnis 1:1:1 randomisiert. Sie erhielten über 24 Wochen einmal täglich 1200 mg oder 800 mg Lanifibranor oder Placebo. Der primäre Endpunkt war eine Abnahme des Krankheitsscores SAF-A, der immer zwischen 0 und 4 liegt, um mindestens zwei Punkte. Zudem durfte sich die Fibrose der Patienten nicht verschlechtert haben. Das Ergebnis: Der Prozentsatz der Patienten, die eine Abnahme des SAF-A-Scores um mindestens zwei Punkte ohne Verschlechterung der Fibrose aufwiesen, war in der Gruppe mit der 1200-mg-Dosis Lanifibranor signifikant höher als unter Placebo (55 versus 33 Prozent). Auch in der Gruppe mit 800 mg Lanifibranor war der Prozentsatz höher (48 Prozent), erreichte jedoch keine statistische Signifikanz gegenüber Placebo. Auch bei den sekundären Endpunkten gab es Positives zu vermelden, etwa in Sachen Abheilung der NASH ohne Verschlechterung der Fibrose oder Auflösung von NASH plus Verbesserung der Fibrose um mindestens ein Stadium.

Hinsichtlich der Sicherheit gab es in dieser Studie keine beunruhigenden Signale. Durchfall, Übelkeit, periphere Ödeme, Anämie und Gewichtszunahme traten unter Lanifibranor  jedoch häufiger auf als unter Placebo. Die Studienautoren kommen zu dem Fazit, dass diese Ergebnisse die weitere Bewertung von Lanifibranor in Phase-III-Studien stützen. Bereits angelaufen ist bereits die Nativ3-Studie mit geplant 2000 NASH-Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa