Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lange Nacht des Impfens

Lange Schlangen, positive Resonanz

Gestern fand zum dritten Mal die lange Nacht des Impfens statt. Mit 385 Teilnehmern, darunter mehr als 370 Apotheken und elf Arztpraxen, die sich offiziell gelistet hatten, war ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr (rund 140 Teilnehmer) zu verzeichnen. Die PZ sprach mit Heike Gnekow, Inhaberin der Adler-Apotheke in Hamburg und Vorsitzende des Bundesverbands der Versorgungsapotheker und Mitinitiatorin der Impfaktion, über die vergangene Nacht.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 09.10.2025  16:30 Uhr

PZ: Frau Gnekow, wie beurteilen Sie die Resonanz auf die Nacht des Impfens?

Gnekow: Sehr erfolgreich! Allein in meiner Apotheke wurden 230 Kunden und Kundinnen geimpft. Bereits um 17:15 Uhr war die Schlange so lang, dass wir begonnen haben zu impfen, anstatt bis zum eigentlichen Beginn um 18 Uhr zu warten. Wir haben zu sechst bis kurz vor 22 Uhr durchgeimpft. Es war herausfordernd, hat aber auch viel Spaß gemacht. Die meisten Kunden sind spontan zur Impfung erschienen und haben auch lange Wartezeiten in Kauf genommen.

Die Resonanz zeigt deutlich, dass die Aktion ankommt. Und, dass es auf die Niederschwelligkeit ankommt. Im Vergleich zum letzten Mal haben sich bald dreimal so viele Apotheken beteiligt. Gemessen an der Gesamtapothekenzahl in Deutschland ist das zwar immer noch gering, aber so ein Projekt wächst mit der Zeit. Auch andere Hamburger Kollegen haben mir heute früh von großem Andrang und sehr positiver Resonanz berichtet.

PZ: Erstmals haben sich ja auch Ärzte an der Aktion beteiligt.

Gnekow: Und ein Gesundheitsamt. Darüber habe ich mich total gefreut! Die Idee, einmal jährlich gemeinschaftlich an das Thema Impfen zu erinnern, ist sehr charmant. Man nimmt sich ja gegenseitig nichts weg. Aber es ist eine positive Konnotation für das Thema nötig. Und eine jährlich wiederkehrende Aktion, so eine positive Initiative, macht das Impfen präsent. Es sorgt auch für ein Echo in den Medien, das dieses Jahr sehr positiv ausgefallen ist. Im Alltag können die verfügbaren Impftermine der Nachfrage nicht immer gerecht werden. Umso wichtiger ist solch eine Aktion. Es ist zudem politisch gewollt, dass Apotheker impfen. Auch das BMG hat zur Langen Nacht des Impfens aufgerufen.

PZ: Was wünschen Sie sich für das nächste Jahr?

Gnekow: Wir werden erst einmal die diesjährige Aktion evaluieren. Eventuell ist es sinnvoll, den Zeitpunkt etwas nach hinten zu schieben. Aber das werden wir gemeinschaftlich entscheiden. Wir möchten auch die Ärzte mitnehmen. Und natürlich wünsche ich mir, dass sich noch mehr Apotheken beteiligen. Mir ist es ein Anliegen, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und die Kollegen zum Mitmachen zu motivieren.

PZ: Vielen Dank für das Gespräch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa