Pharmazeutische Zeitung online
»Aktuelle Stunde« in Hessen

Landtagsfraktionen unisono pro Apotheke

Eindringlich hat Ines Claus, Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Hessen, für den Erhalt der inhabergeführten Apotheken und die Sicherung der Arzneimittelversorgung geworben. Bei einer »Aktuellen Stunde« im hessischen Landtag positionierten sich alle Rednerinnen und Redner pro Apotheke.  
Cornelia Dölger
11.07.2024  12:40 Uhr

Noch ist die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ein Entwurf und insofern Verhandlungsmasse – darauf machte Ines Claus, Vorsitzende der hessischen  CDU-Landtagsfraktion, heute bei der »Aktuellen Stunde« zum Thema »Hessen steht an der Seite der Apotheken – Pharmazeutische Versorgung ist ein Grundbedürfnis«  aufmerksam.

Der Entwurf zum Apothekenreformgesetz (ApoRG) werde von allen Landesgesundheitsministerinnen und -ministern in dieser Form abgelehnt. »Wir können noch ein starkes Ländersignal setzen, dass wir uns eine andere Versorgung wünschen«, so Claus. 

Die BMG-Pläne stärkten nicht die Versorgung, sondern zerstörten mit ihrer Abkehr von der Präsenzpflicht der Apotheker die bewährte Struktur, den »Dreiklang« von Arzneimittelrecht, Berufsrecht der Ärzte und kontrollierter Abgabe durch Apotheken. Diesen Dreiklang gelte es aber zu erhalten, gerade angesichts der immer älter werden Bevölkerung und des immer größer werdenden Beratungsbedarfs. 

In Deutschland seien 100.000 Arzneimittel zugelassen, so Claus. Um vor schädlichen, gar tödlichen Wechselwirkungen zu schützen, sei die Expertise der Apotheken unverzichtbar. 

Tausende Jobs durch Reform gefährdet

Auch Yanki Pürsün, Vize-FDP-Fraktionsvorsitzender der FDP, kritisierte zentrale Punkte des ApoRG-Entwurfs wie die »Apotheke light« und verwies auf den Vorschlag der Thüringer FDP für eine eigene Honorarreform. Mit dem Gegenvorschlag zur auf Umverteilung bauenden Reform des BMG setze die FDP »die entscheidenden Akzente«, so Pürsün.  Er lade alle anderen Fraktionen ein, eigene Vorschläge einzubringen.

Die BMG-Pläne mit »Scheinapotheken« seien ein »völlig falsches Signal«. Unverzichtbare Strukturen würden irreparabel beschädigt, Leistungskürzungen und Qualitätseinbußen wären die Folge. Zudem gefährdeten die Pläne tausende wohnortnahe Jobs mit hoher Frauenquote.

Auch Daniela Sommer von der SPD stellte sich an die Seite der Apotheken, machte darauf aufmerksam, dass mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) überflüssige Bürokratie abgebaut worden sei. »Apotheker sind Partner in der Gesundheitsversorgung und wir werden uns dafür stark machen, dass sie diese wichtige Rolle auch in Zukunft erfüllen können«, so Sommer.

Der Entwurf sei noch kein Gesetz, betonte Sommer. Sie setze auf »einen konstruktiven Diskussionsprozess aller Beteiligten«.  Das Ergebnis müsse das Patientenwohl wahren, die Apotheken stärken und die medizinische Versorgung in der Fläche gewährleisten. »Seien Sie sicher, wir stehen an der Seite der Apotheken in Hessen«, so Sommer.

Die Apotheken stünden unter einem enormen Druck, ihre Bedenken gegen das Vorhaben müssten in Berlin gehört werden, so Marcus Bocklet von den Grünen. An der Seite der Apotheken zu stehen, stehe vor allem der CDU gut zu Gesicht – allerdings frage er sich, ob man sich in der CDU da so einig sei, so Bocklet mit Blick auf eine Personalie im hessischen Gesundheitsministerium.

Kammer und Verband Teil des hessischen Gesundheitspakts

Dort ist die Gesundheitsökonomin Sonja Optendrenk Staatssekretärin. Zu Jahresbeginn, als die hessische CDU-SPD-Koalition ihre Arbeit aufnahm, hatte die 15 Jahre alte Dissertation Optendrenks für Aufsehen gesorgt, die sich mit der Liberalisierung des Apothekenmarkts beschäftigt. »Das gilt als Blaupause für den Gesetzentwurf«, behauptete Bocklet. Der Entwurf enthalte im Übrigen »viele Vorschläge, die klug sind«.

Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) empfahl Bocklet daraufhin, er möge die Dissertation lesen und sich nicht auf deren Interpretation durch ein Medium verlassen. Apotheken und die durch sie gesicherte Versorgung seien zu stärken. Die »Aktuelle Stunde« sende ein starkes Zeichen nach Berlin. Sie sei froh, dass sowohl Landesapothekerkammer als auch -verband Teil des hessischen Gesundheitspakts seien.

Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke sagte der PZ, heute sei ein starkes Signal nach Berlin gesandt worden. Für sie war klar: »Wenn das Gesetz heute und hier hätte beschlossen werden sollen, wäre es mit Pauken und Trompeten durchgefallen.«

Die Solidaritätsbeteuerungen mit den Apotheken seien »Lippenbekenntnisse«, so abschließend Volker Richter von der AfD. Es helfe nicht, an der Seite der Apotheken zu stehen, ohne parteiübergreifende Lösungen zu finden, die auch tragbar seien, so Richter, ohne hier konkret zu werden.

Angesichts der entscheidenden Kabinettssitzung am 17. Juli, bei der die Ampelkoalition die Pläne diskutiert, hatte die CDU-Fraktion akuten Handlungs- beziehungsweise Aufklärungsbedarf gesehen und kurzfristig die »Aktuelle Stunde« beantragt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa