Pharmazeutische Zeitung online
Kabinettsbildung

Landet das Apothekenhonorar bei Spahn?

Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) könnte in der neuen Regierung für das Apothekenhonorar zuständig sein – als Bundeswirtschaftsminister. Das ist zwar noch Spekulation aus der Berliner Politikblase, aber der für den Posten als gesetzt geltende CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will nun offenbar doch nicht ins Kabinett.
Alexander Müller
15.04.2025  16:00 Uhr

CDU, CSU und SPD haben sich auf ihren Koalitionsvertrag und den Zuschnitt sowie die Verteilung der Ministerien verständigt. Wer am Ende welches Ressort leitet, darüber wird aber bis zuletzt verhandelt, gerangelt und geschoben. Überraschungen auf den letzten Metern gibt es quasi bei jeder Kabinettsbildung.

Eine davon ist Carsten Linnemann: Sein Name stand auf allen spekulativen Listen, die derzeit kursieren. Der Vertraute des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) sollte Bundeswirtschaftsminister werden. Doch jetzt erklärte Linnemann, dass er lieber Generalsekretär der CDU bleiben möchte, »weil es ist genau mein Ding«.

Es habe auch die Möglichkeit gegeben, einen Kabinettsposten zu übernehmen, so Linnemann in einer Videobotschaft aus seiner Paderborner Heimat. »Aber jeder, der mich kennt, weiß, es geht mir immer um die Sache und es muss auch passen, sonst macht es einfach keinen Sinn.«

Linnemann will »Politikwechsel forcieren«

Was an dem Kabinettsposten nicht gepasst hätte, verrät Linnemann nicht. Aber sein »Bauchgefühl« habe ihm gesagt: »Als Generalsekretär kann ich besser den Politikwechsel forcieren. Das werde ich tun.«

Und damit haben sich die Chancen für Jens Spahn erhöht, doch noch einen Platz am Kabinettstisch zu bekommen. Denn der ehemalige Gesundheitsminister drohte aufgrund des Proporzes leer auszugehen; Spahn kommt wie Merz und Linnemann aus Nordrhein-Westfalen.

Spahn als Minister oder Fraktionschef

Der ehrgeizige Westfale Spahn war als möglicher Fraktionsvorsitzender der Union vorgesehen. Das Kämpferische, das man für diesen Posten braucht, bringt Spahn fraglos mit. Ob er die verschiedenen Flügel der Union auch hätte moderieren und einen können – davon ist nicht jeder in seiner Partei überzeugt.

Den Posten als Wirtschaftsminister würde Spahn dagegen sicher gerne übernehmen, sollte er durch den Linnemann-Verzicht in Betracht gezogen werden. Damit fiele auch die Zuständigkeit für die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) – und damit für das Apothekenhonorar – in sein Ressort, jedenfalls vorerst.

In der vergangenen Legislatur war eigentlich schon der Umzug der Verantwortlichkeit in das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgesehen gewesen. Und auf der Vorhabenliste des Wirtschaftsministeriums steht es immer noch so, damit es eine »Apothekenreform aus einem Guss« geben kann. Die wäre dann womöglich in der Hand von Tino Sorge, der als neuer Bundesgesundheitsminister heiß gehandelt wird. Im Interview mit der PZ sagte Sorge über die Gesundheitspolitik: »In diesem Politikfeld kann man viel Gutes bewirken.« Und ABDA-Präsident Thomas Preis sagte im Podcast PZ Nachgefragt: »Tino Sorge wäre ein Glücksfall.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa