Pharmazeutische Zeitung online
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Länger überleben mit Durvalumab

Seit wenigen Tagen steht für Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium III eine neue Behandlungsoption zur Verfügung. Der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab wird nach einer erfolgreichen Radiochemotherapie eingesetzt. In einer Phase-III-Studie konnte die Immuntherapie mit Imfinzi® das Überleben der Patienten deutlich verlängern.
Brigitte M. Gensthaler
19.10.2018  17:04 Uhr

Der monoklonale Antikörper Durvalumab ist ein PD-L1-Antikörper, der den Programmed-Death-Liganden 1 bindet und damit die blockierte Immunreaktion der T-Zellen gegen den Tumor wieder in Gang setzt. Laut Zulassung ist er nur indiziert bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem Lungenkrebs, bei denen mindestens 1 Prozent der Tumorzellen den PD-L1 exprimieren und deren Krankheit nach einer platinbasierten Radiochemotherapie (RChT) nicht weiter fortgeschritten ist.

NSCLC im Stadium III sind in der Regel nicht operabel oder nicht vollständig resezierbar. »Für die weitaus meisten Patienten ist die simultane RChT, vor allem Cisplatin-basiert, die Standardtherapie«, erklärte der Onkologe Dr. Wilfried Eberhardt, Essen, bei einer Pressekonferenz von Astra-Zeneca in München. »Die Prognose dieser Patienten war bislang ungünstig, jedoch besteht im frühen Stadium III noch die Chance auf Heilung.«

Dass eine Monotherapie mit Durvalumab den Patienten nützt, zeigte Professor Dr. Christian Schumann, Kempten-Oberallgäu, anhand von Daten aus der Phase-III-Studie PACIFIC, die kürzlich im »New England Journal of Medicine« publiziert wurde. Eingeschlossen waren 713 Patienten mit nicht metastasiertem, aber lokal fortgeschrittenem NSCLC, die direkt nach einer RChT entweder den Antikörper (10 mg/kg alle 14 Tage intravenös) oder Placebo bekamen. Bei rund einem Drittel war der PD-L1-Expressionsstatus unbekannt.

»Der Vorteil im Gesamt- und im progressionsfreien Überleben zeigte sich schnell«, fasste der Onkologe zusammen. Das Verum verringerte das Sterberisiko der Patienten signifikant. Das mediane Gesamtüberleben betrug unter Placebo knapp 29 Monate, während es unter Durvalumab nach mehr als drei Jahren noch nicht ermittelt werden konnte. Das progressionsfreie Überleben lag median bei 16,8 versus 5,6 Monaten.

 

Expressionsstatus macht den Unterschied

»Alle Patienten profitierten von dem Antikörper, aber der Effekt war deutlich besser bei denjenigen, deren PD-L1-Expressionsstatus über 1 Prozent lag«, berichtete Schumann. Aus seiner Sicht sollte das Schema RChT plus Durvalumab der neue Standard für Lungenkrebs-Patienten im Stadium III werden. Auch wenn diese die simultane Radiochemotherapie nicht vertragen und die Therapien daher nacheinander angesetzt werden, dürfe der Antikörper gespritzt werden.

Wichtig ist jedoch, den PD-L1-Status gleich bei der Erstdiagnose zu bestimmen, betonten die Experten. »Nach einer erfolgreichen RChT ist keine Biopsie mehr möglich, da kein vitales Tumorgewebe mehr vorliegt«, erklärte Eberhardt. Aus »Zellmatsch« könne man nichts bestimmen. Außerdem verändere die Bestrahlung die Liganden-Expression. Sein Fazit: »Die Erfahrung zeigt, dass auch Patienten mit Tumoren mit geringer oder fehlender PD-L1-Expression von dem Antikörper profitieren. Warum, ist völlig unklar.« Außerdem sei der Ligand schwer bestimmbar.

Foto: Fotolia/artstudio_pro

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa