Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bundesrat
-
Länder wollen Änderungen bei beschleunigten Berufsabschlüssen

Der Bundesrat hat grundsätzlich grünes Licht für die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums gegeben, ausländische Berufsabschlüsse leichter anzuerkennen. Für das Gesetz zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen wollen die Länder aber noch Änderungen. Die Stellungnahme ist allerdings unverbindlich.
AutorCornelia Dölger
Datum 24.11.2025  12:28 Uhr
Länder wollen Änderungen bei beschleunigten Berufsabschlüssen

Der angespannten Fachkräftelage will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit Erleichterungen und Vereinfachungen bei den Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Berufsqualifikationen begegnen. Das BMG hat unter anderem die Bundes-Apothekerordnung (BApO) im Blick und sieht etliche Änderungen vor. Etwa soll Antragstellenden ermöglicht werden, direkt eine Kenntnisprüfung abzulegen. Die aufwändige Gleichwertigkeitsprüfung wäre dann nur noch optional: Abschlüsse aus Drittstaaten müssten damit nicht mehr Einzelprüfungen unterzogen werden, um festzustellen, ob diese der deutschen Ausbildung gleichwertig sind.

Der Bundesrat schlägt in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf Nachbesserungen vor. So solle die geplante Einführung der direkten Kenntnisprüfung mit klaren Standards zur Qualität und Vergleichbarkeit der Prüfungen kombiniert werden. Prüfungsinhalte und -verfahren sollten eindeutig geregelt sein. Es solle sichergestellt werden, dass die Prüfungen tatsächlich die nötigen Kenntnisse für die Berufsausübung abdecken.

Um Fachkräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sieht der Entwurf vor, die rechtlichen Voraussetzungen für eine »Möglichkeit einer partiellen Berufserlaubnis für den ärztlichen, zahnärztlichen und pharmazeutischen Beruf« zu schaffen. Damit solle dem Artikel 4f der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen Rechnung getragen werden. Der teilweise Zugang soll demnach Personen mit einer Berufsqualifikation, die nur teilweise der deutschen Berufsqualifikation entspricht, die Ausübung des Berufs im Umfang dieses Teils ermöglichen.

Veto gegen geplante Ausbildungserlaubnis

Die Betreffenden führen in diesem Fall die Berufsbezeichnung ihres Herkunftsstaates unter Nennung dieses Staates. Wichtig sei, dass die Patientinnen und Patienten erkennen könnten, dass sie von Personen behandelt werden, deren Qualifikation nur zum Teil der deutschen entspricht, heißt es im Gesetzentwurf.

Die Länder erkennen hier die Notwendigkeit an, die EU-Vorgaben umzusetzen und Fachkräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Es brauche aber Nachbesserungen bei der Qualitätssicherung. 

Gegen die geplante Einführung einer Ausbildungserlaubnis für Apothekerinnen und Apotheker hegen die Länder allerdings »erhebliche Bedenken«. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Personen, die ihr Hochschulstudium im Ausland abgeschlossen, aber die praktische Ausbildung noch nicht beendet haben, eine Ausbildungserlaubnis erhalten können. Schon bei den Ärzten habe sich eine ältere, identisch geregelte Ausbildungserlaubnis als »nicht praxistauglich« erwiesen, weil die Erteilung der Berufserlaubnis davon abhänge, dass Zusicherungen der Behörden des Ausbildungslandes vorgelegt werden, die oftmals schwer oder gar nicht zu beschaffen seien, so die Länderkammer in ihrer Stellungnahme.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Heilberuf

Mehr von Avoxa