Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinal-Cannabisgesetz
-
Länder pochen auf Kontrolle bei Cannabis-Verschreibungen

Die Bundesregierung will Missbrauch bei Medizinalcannabis mit schärferen Regeln für Online-Verschreibung und Versand begegnen. Der Bundesrat stimmte dem Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) in der geplanten Änderungsfassung zu, sieht aber noch Änderungsbedarf. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.11.2025  13:14 Uhr

Die Länder wollen bei der Kontrolle der geplanten strengeren Verschreibungspraxis das Heft in der Hand haben. Das machen sie in ihrer Stellungnahme zum »Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes« deutlich. In Deutschland liege die gesetzliche Verantwortung für die Überwachung des Arzneimittelverkehrs bei den Bundesländern beziehungsweise den nach Landesrecht bestimmten Behörden, heißt es in der Beschlussfassung.

Nach § 2 Absatz 1a der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) werden Verschreibungen aus EU-Mitgliedstaaten, den Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie aus der Schweiz grundsätzlich den deutschen Verschreibungen gleichgestellt.

Damit das in § 3 MedCanG-E neu geregelte Verschreibungsverfahren aber greifen könne, nach dem eine Verschreibung nur nach einem persönlichen Arztkontakt erfolgen darf, müsse diese Gleichstellung ausgeschlossen sein;  § 2 Absatz 1a AMVV dürfe keine Anwendung finden.

Zudem wollen die Länder, dass für Medizinalcannabis die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) bindend ist. Seit Cannabis mit der Teillegalisierung nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz unterliege, gebe es keine einheitliche Preisgestaltung durch die Apotheken. Diese müsse aber geregelt sein, das Gesetz müsse entsprechend ergänzt werden. »Medizinisches Cannabis ist als verschreibungspflichtiges Arzneimittel eine Ware besonderer Art, bei der sich ein Preiswettbewerb nach dem deutschen Arzneimittelpreisrecht grundsätzlich verbietet.«

Werbung außerhalb von Fachkreisen verbieten

Werbung für Medizinal-Cannabis wollen die Länder einen Riegel vorschieben. Nicht zuletzt auf massiven Werbekampagnen gründe der Erfolg der Cannabis-Plattformen, die »eine einfache und schnelle Möglichkeit, Medizinal-Cannabis online bestellen zu können«, in Aussicht stellten. Dagegen solle das Heilmittelwerberecht (HWG) Anwendung finden, Werbung außerhalb von Fachkreisen solle gemäß § 10 Absatz 1 HWG verboten werden. »Es gilt zu verhindern, dass besonders junge Menschen dadurch angesprochen werden«, so die Begründung.

Ein Antrag aus Thüringen, der im Cannabis-Versandverbot  eine Gefährdung der Versorgungsstrukturen für Cannabispatienten sieht und die Regelung entsprechend abschwächen wollte, fand bei den Bundesratsmitgliedern keine Mehrheit.

Das Gesetz ist nicht zustimmungsbedürftig. Der Bundesrat gibt eine Stellungnahme ab und kann Änderungen empfehlen, hat aber kein Vetorecht, um das Gesetz zu blockieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa