Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsministerkonferenz

Länder fordern bessere Vergütung von pDL

Pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL) sollen künftig stabil finanziert werden können. Einen entsprechenden Antrag haben die Gesundheitsminister der Länder heute in Weimar beschlossen.
Ev Tebroke
12.06.2025  16:12 Uhr

Prävention war in diesem Jahr das übergeordnete Thema der Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Gastgeberland Thüringen hatte dazu auch einen Leitantrag eingebracht. Unter dem Titel: »Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung« hat dieser nach Angaben des Thüringischen Gesundheitsministeriums zum Ziel, Prävention und Gesundheitsförderung als zentrale Säulen des Gesundheitssystems auszubauen.

Sowohl Bund als auch Länder seien gleichermaßen gefordert, diesen Prozess durch politische Priorisierung und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zu unterstützen, hieß es. Der Antrag wurde einstimmig angenommen, wie die Thüringer Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) heute auf der anschließenden Pressekonferenz berichtete.

Mehrheitlich zugestimmt haben die Ministerinnen und Minister auch einem Antrag zum Thema Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL), wie das Brandenburger Gesundheitsministerium informierte. Auf Anregung der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt wurde das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) darin gebeten, die Finanzierung der pDL auf stabile Füße zu stellen und durch eine gesicherte Finanzierung die geplante Ausweitung dieser Services zukunftsfest und somit auch attraktiver zu machen.

Müller: »pDL derzeit unsicher finanziert«

Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) betonte den Wert der apothekerlichen Arbeit auch im Bereich Prävention. Apotheken seien ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung. Sie stellten nicht nur eine flächendeckende Versorgung mit Medikamenten sicher, sondern übernähmen auch zunehmend pharmazeutische Dienstleistungen etwa auch intensive pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten oder wichtige Präventionsangebote.

»Damit leisten Apotheken einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und entlasten ärztliche Praxen vor allem im ländlichen Raum,« so die Ministerin. Voraussetzung dafür sei aber eine angemessene und sichere Vergütung. Die insbesondere für die weitere Entwicklung der Apotheken notwendigen pharmazeutischen Dienstleistungen seien Stand heute »unzureichend sicher finanziert«. Daher bedürfe es dringend einer geänderten Struktur für die Vergütung von pDL, betonte Müller.

Derzeit werden die pDL noch über den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) finanziert, der sich aus Zuschlägen auf die Abgabepreise von verschreibungspflichtigen Medikamenten speist. Bei einer Ausweitung des Anspruchs auf solche Dienstleistungen auf weite Teile der Bevölkerung bestehe »die Gefahr der Unterfinanzierung«, heißt es aus Brandenburg. Dies sei problematisch, denn das wirtschaftliche Risiko für unterfinanzierte pDL trage derzeit allein die Apotheke. Hintergrund für die Ausweitung der pDL ist dabei der im Koalitionsvertrag geäußerte Plan, Apotheken bei der Prävention stärker einzubinden und den Apothekerberuf als Heilberuf zu stärken.

Das Thema »Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen für den Apothekenbereich« stand ebenfalls auf der Tagesordnung der GMK. Das Ergebnis sowie die konkreten Beschlüsse zu anderen Anträgen wie »Kostenfreie Abgabe von Verhütungsmitteln« oder »(online-) Verschreibungen von Medizinalcannabis ohne persönliche ärztliche Erstkonsultation« sollen im Laufe der kommenden Woche auf der GMK-Website veröffentlicht werden, heißt es aus Thüringen auf Anfrage der PZ.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa