Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelversorgung

Länder: Bestehende Apothekenstruktur soll tabu sein

Die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer haben sich einmal mehr für die Apotheken vor Ort stark gemacht. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz hoben sie die wichtige Rolle der Apotheken bei der wohnortnahen Arzneimittelversorgung hervor. Die ABDA begrüßte diesen »erneuten Warnschuss« in Richtung Bundespolitik.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 07.11.2023  16:00 Uhr

Schon bei mehreren Gelegenheiten haben die Bundesländer beim Thema Arzneimittel und Apotheken gezeigt, dass sie sich hinter das Prinzip der inhabergeführten Offizin stellen. So auch gestern bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) und dem sich anschließenden Bund-Länder-Gipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin. In der Hauptsache ging es bei dem Treffen um Migrationsfragen, aber auch die Arzneimittelversorgung bereitete den Teilnehmenden Sorgen. Für deren Erhalt sehen sie die lokalen Apotheken als Speerspitzen, denn »für eine sichere und zuverlässige Arzneimittelversorgung der Bevölkerung« sei auch erforderlich, »die Wohnortnähe sicherzustellen«, stellen die Regierungschefs in einem Beschluss fest.

»Die inhabergeführte Apotheke vor Ort als wesentlicher Teil des Mittelstands versorgt die Bevölkerung zuverlässig und niederschwellig mit Arzneimitteln und leistet einen wertvollen Beitrag bei der angespannten Arzneimittelversorgungslage«, heißt es mit Blick auf die anstehende Infektionssaison und die fortwährende Furcht vor erneuten Lieferengpässen von wichtigen Arzneimitteln. Derzeit zähle das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über 500 Lieferengpässe.

Daher werde die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. Sie solle »insbesondere im Hinblick auf eine auskömmliche Vergütung sowie im Hinblick auf die notwendige regulatorische Flexibilität im Kontext der andauernden Lieferengpässe« entsprechende Regelungen treffen. Deren Ziel müsse sein, »die inhabergeführte Apotheke in ihrer jetzigen Form dauerhaft in der Fläche zu erhalten und eine bestmögliche Arzneimittelversorgung im Kontext der Lieferengpässe sicherzustellen«.

Spitze gegen Lauterbachs Reformpläne?

Apotheken in »jetziger Form dauerhaft in der Fläche zu erhalten« – dieses Credo dürfte gegen die aktuellen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zielen, die bisherige Apothekenstruktur grundlegend zu verändern. Der Minister stellt sich etwa Landfilialen ohne verpflichtende Rezeptur und Notdienste sowie mit PTA-Vertretung vor, wie er vor wenigen Wochen zuerst der FAZ und später den Betroffenen selbst unterbreitete. Die Branche war und ist entsprechend verärgert.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nahm den Länderbeschluss denn auch zum Anlass, um Lauterbachs Pläne erneut zu kritisieren. »Dass die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten die Bundesregierung nun zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres auf die Unverzichtbarkeit der Apotheken vor Ort hinweisen müssen, zeigt ja, dass hinter der Seifenblasenpolitik von Minister Lauterbach keine Inhalte stecken, die die Arzneimittelversorgung über unsere Apotheken nachhaltig sichern«, so Overwiening im ABDA-Newsroom. Erst im vergangenen Mai hätten die Länder gefordert, dass die Apotheken mit Blick auf die Lieferengpass-Krise mehr Flexibilität und eine angemessene Honorierung benötigten. »Die Bundesregierung hat beides nicht umgesetzt.«

Auch die Forderungen der Länder hinsichtlich der Apothekenvergütung zeigten noch keine Wirkung: Anstatt das Apothekennetz wirtschaftlich zu stabilisieren und somit einem weiteren Sinkflug der Apothekenzahl entgegenzuwirken, habe die Ampel das Honorar zuletzt sogar gekürzt, so Overwiening.

Die ABDA-Präsidentin wies auch auf die wirtschaftliche Bedeutung der Apotheken hin. Als freie Heilberuflerinnen und Heilberufler böten die Apothekeninhaberinnen und -inhaber rund 160.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Fielen immer mehr Apotheken weg, falle damit nicht nur ein Teil der Versorgung weg, sondern auch Tausende wohnortnahe Arbeitsplätze. »Es ist schön, dass wenigstens die Bundesländer die Rolle der inhabergeführten Apotheken in unserer Gesellschaft verstanden haben.« Es bleibe zu hoffen, »dass die Bundesregierung diesen erneuten Warnschuss aus den Ländern wahrnimmt und die Apotheken nun endlich stabilisiert«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa