Pharmazeutische Zeitung online
Negativtrend

Kunden kaufen weniger Produkte pro Apothekenbesuch

Laut einer Umfrage sagen 92 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker, dass ihre Kunden angesichts der Inflation das Kaufverhalten geändert haben. 56 Prozent gaben an, dass weniger Produkte pro Apothekenbesuch gekauft werden.
Melanie Höhn
12.03.2024  17:00 Uhr

Mehr als ein Drittel der Apotheken (34 Prozent) verzeichnet einen Rückgang bei der Anzahl der Kunden. Im Vorjahr war es rund ein Fünftel gewesen (21 Prozent), wie Bonsai Health, eine Unit des Marktforschungsunternehmens Bonsai Research, in einer Befragung unter 280 Apothekerinnen und Apothekern in Deutschland herausgefunden hat. 

Zudem gab mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten an, dass die Kunden weniger Produkte pro Apothekenbesuch kaufen – im Vorjahr waren es nur 42 Prozent. Außerdem sagten zwei Drittel der Befragten, dass ihre Kunden häufiger nach preisgünstigeren Produkt-Alternativen fragen. »Die Werbeinvestitionen teurerer Markenprodukte verpuffen, wenn immer mehr Kunden gezielt nach günstigeren Generika fragen«, erklärte Bettina Mertens-Danowski, Head of Bonsai Health.

Des Weiteren schilderten 92 Prozent der befragten Apothekerinnen und Apothekern, dass ihre Kundschaft angesichts der Inflation ihr Kaufverhalten geändert hat. Im Jahr zuvor stellten nur 79 Prozent diesen Negativtrend fest. 

Werbemittel landen ungenutzt im Müll

Weitere Ergebnisse einer OTC-Vertriebsstudie aus dem Jahr 2023 von Bonsai Health bestätigen, dass die Bürger beim Thema Gesundheit sparen: »Den Apotheken vor Ort brechen die Kunden und die Umsätze weg«, so Mertens-Danowski weiter.

Zeitgleich haben laut dieser Studie die OTC- und Freiwahl-Hersteller nach wie vor ein Image-Problem bei Apotheken, wie die neue Bonsai-OTC-Vertriebsstudie zeigt. Hier wird der Net-Promotor Score (NPS) von Bonsai Health über die Weiterempfehlungs-Bereitschaft der Apothekerinnen und Apotheker ermittelt. Der NPS setzt Fans, Passive und Kritiker eines Herstellers unter den Apothekerinnen in ein Verhältnis und kann theoretisch bei einem Wert zwischen +100 und -100 liegen. Über alle 20 erfassten OTC- und Freiwahlhersteller liegt er in der aktuellen Bonsai-OTC-Vertriebsstudie mit -25 nach wie vor deutlich im Negativbereich.

»Natürlich schneiden nicht alle Unternehmen gleich schlecht ab. Es gibt auch, aber eher wenige, Positivbeispiele. Insgesamt aber mangelt es den Herstellern offenkundig an Verständnis, was die Apotheken wirklich brauchen«, erläutert Mertens-Danowski. Ein Beispiel: 52 Prozent der Werbemittel, die Pharma-Unternehmen den Apotheken zur Verfügung stellen, landen ungenutzt im Müll. »Eine enorme Verschwendung – ökologisch und ökonomisch«, kritisiert die Expertin. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa