Pharmazeutische Zeitung online
Blasenschwäche

Kürbissamen unterstützend einsetzen

Präparate mit Kürbissamen und/oder Kürbissamenöl können die Symptome einer Blasenschwäche sowohl bei Frauen als auch Männern lindern, heißt es in der aktuellen Ausgabe der »EviNews«. Zur Behandlung gehört jedoch mehr.
PZ
13.03.2025  16:00 Uhr

Der »EviNews«-Newsletter untersucht monatlich die Studienlage zu einer bestimmten Frage aus dem Bereich der Selbstmedikation. Aktuell hat sich das EviNews-Team die Datenlage zu Kürbissamen bei Blasenschwäche (Harninkontinenz) genauer angesehen. Dabei handle es sich grundsätzlich nicht um eine eigene Erkrankung, sondern um ein Symptom. Grundsätzlich sollte daher die Ursache behandelt werden, was jedoch häufig nicht möglich ist. Eine Harninkontinenz geht mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einher und gilt noch zu oft als Tabu. 

»Der erste Schritt der Therapie liegt in der Aufklärung über die Erkrankung und deren Risikofaktoren, um den Patient:innen das Schamgefühl zu nehmen«, schreibt das EviNews-Team. »Außerdem sollte über Inkontinenz-Hilfsmittel sowie Verhaltenstherapie (Miktionstagebuch, Blasentraining, gesunde Ernährung etc.) aufgeklärt werden.« Vor allem Frauen sollte man zudem Beckenbodentraining und Physiotherapie empfehlen. Apotheken sollten vor allem bei Patienten mit Polymedikation auch eine Medikationsanalyse durchführen, um Inkontinenz-begünstigende Arzneimittel zu identifizieren und gegebenenfalls Alternativvorschläge zu machen.

Wenn der Arzt schwerwiegende Grunderkrankungen ausgeschlossen hat, könnten phytotherapeutische Präparate unterstützend eingesetzt werden. In einer Studie aus dem Jahr 2021 sei die Wirksamkeit von Kürbissamenöl-Kapseln (360 mg, Phytosterol-Gehalt 1 Prozent) mit 0,4 mg Tamsulosin bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie und Symptomen des unteren Harntrakts verglichen worden. Auch wenn sich objektiv keine Verbesserung bezüglich Prostatavolumen oder Restharnbildung messen ließ, berichteten die Patienten von einer subjektiven Symptomreduktion. Zudem kam es zu weniger Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen als unter Tamsulosin.

Zur Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen würden aktuell nur Studien zu verschiedenen Kombinationspräparaten mit Kürbissamen vorliegen. Dabei habe ein in Deutschland erhältliches Arzneimittel mit Kürbissamenöl, Hopfenzapfen und Gewürzsumachrinde (Granu fink® femina Hartkapseln) nach einem Zeitraum von zwölf Wochen eine signifikante Verringerung der Häufigkeit der Toilettengänge während des Tages und in der Nacht sowie der Häufigkeit von Inkontinenz-Episoden bei mechanischer Belastung gebracht. Die Frauen brauchten weniger Einlagen und die Lebensqualität besserte sich bereits nach einer Woche signifikant.

Das EviNews-Team schließt daraus, dass Präparate mit Kürbissamen sowohl bei Männern als auch bei Frauen unterstützend eingesetzt werden können. Das Risiko für unerwünschte Wirkungen sei dabei gering und auch kein Interaktionspotenzial bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa