Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz

Künstliche Intelligenz soll helfen

Künstliche Intelligenz kann aus Sicht der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Demenzkranken potenziell nützen. »Sprachsysteme wie Alexa oder Siri, Roboter und mehr können eine echte Hilfe im Alltag gerade in einem frühen Stadium der Krankheit sein«, sagte Winfried Teschauer, Vorstandsmitglied der bundesweiten Selbsthilfeorganisationen, der Nachrichtenagentur dpa. Wichtig sei jedoch, dabei auch ethische Aspekte zu berücksichtigen.
Autordpa
Datum 18.10.2018  11:28 Uhr

Teschauer äußerte sich im Vorfeld eines Kongresses der Gesellschaft heute in Erfurt. »Einige technische Möglichkeiten erlauben es etwa, weit in die Intimsphäre von Menschen einzudringen.« Als Beispiel nannte der Neurobiologe Web-Kameras. Bei aller Technik dürfe der menschliche Kontakt nicht zu kurz kommen. Zu dem dreitägigen Kongress mit Fachvorträgen werden rund 800 Ärzte, Vertreter der Gesundheits- und Pflegebranche, sowie Angehörige und Betroffene selbst erwartet.

Gerade am Anfang einer Alzheimer-Erkrankungen sowie bei jungen Betroffenen könnten künstliche Intelligenz, Roboter und andere bereits auf dem Markt existierende Technik Helfer im Alltag sein, erläuterte Teschauer. Sprachsysteme könnten etwa an die vergessene Telefonnummer der Tochter erinnern oder ein vernetzter Kühlschrank wäre in der Lage anzugeben, dass bereits neun Stück Butter im Fach sind und kein weiteres gekauft werden muss.

Teils würden schon Geräte extra für Demenzkranke erprobt, berichtete Teschauer. Dazu zählten sogenannte Virtuelle-Realität-Brillen für die Erinnerungsarbeit Betroffener oder Roboter, die mit Erkrankten alte Lieder singen. Solche Möglichkeiten müssten aber auch wegen des Schutzes der Privatsphäre diskutiert werden. »Angehörige können schon jetzt aus hundert Kilometern Entfernung etwa über eine Web-Kamera sehen, ob der Opa vergessen hat, die Herdplatte auszumachen.« Die Frage sei, ob so etwas auch ethisch vertretbar ist.

Nach Schätzungen sind deutschlandweit etwa 1,7 Millionen an Demenz erkrankt. Bis 2050 wird auch aufgrund der alternden Gesellschaft und bisher fehlenden wirksamen Therapien mit drei Millionen Betroffenen gerechnet.

Foto: Fotolia/sudok1

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa