Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-Trends

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Biosimilars 

Das Marktforschungsunternehmen IQVIA hat die globalen Entwicklungen im Gesundheitsmarkt bis 2023 untersucht. Die Trends sind laut der heute präsentierten Studie des Unternehmens eindeutig: Erwartet wird ein starkes Wachstum bei den Biosimilars sowie mehr Neuzulassungen von Arzneimitteln. Auch würden digitale Technologien in Forschung und Therapie immer mehr zum Einsatz kommen. Auch die Ausgaben für Arzneimittel sollen laut Prognose weiter steigen.
Julia Endris
08.02.2019  15:36 Uhr

Die IQVIA-Studie beleuchtet zehn Bereiche mit Zukunftspotenzial, darunter die Nutzung digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), Biotherapeutika der nächsten Generation sowie Erkenntnisse aus der Versorgungspraxis. IQVIA erwartet auch, dass die Anzahl der Neuzulassungen steigt. In den letzten fünf Jahren seien es im Schnitt 46 Produkte jährlich gewesen, bis 2023 würden es voraussichtlich 54 Produkte sein, heißt es.

Laut Studie wird außerdem die Nutzung von KI und ML bei Life Science Unternehmen schon bald zum Regelfall werden. Derzeit sei der Einsatz intelligenter Algorithmen zur Analyse großer, komplexer Datensätze besonders in der klinischen und präklinischen Forschung am weitesten fortgeschritten. Die Algorithmen dienten dazu, präklinische Wirkstoffkandidaten für neue Arzneimittel zu prüfen und potenzielle Zielmoleküle auf Basis von Versorgungsdaten zu identifizieren. Insgesamt steigern sie den Studienergebnissen zufolge die Effizienz in der klinischen Entwicklung. Um Patientengruppen besser zu unterteilen oder um etwa nicht diagnostizierte Patienten besser identifizieren zu können,  arbeite man hingegen mit ML-unterstützten prädiktiven Analysen. 

Nach IQVIA-Angaben erhält die amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) immer häufiger Anfragen für die Zulassung mobiler Apps zu Therapiezwecken. Diese Digital Therapeutics (DTx) sind verschreibungspflichtig und nutzen digitale Technologien zur Therapie. Insbesondere in den Bereichen Gesundheitsverhalten und Kognition versprächen sie wesentliche Fortschritte, heißt es. Andere Stakeholder bewerten die neuen Behandlungsmethoden hingegen kritischer, weil sich ihre Vorteile in der Praxis noch nicht bewährt hätten.

Die IQVIA-Studie nennt außerdem Zahlen zu den weltweiten Arzneimittelausgaben aus dem Jahr 2018. Diese lagen demnach bei 1,2 Billionen US-Dollar. Laut Prognosen sollen die wichtigsten Wachstumstreiber in den nächsten fünf Jahren die Vereinigten Staaten sowie die Schwellenländer sein. Bis zum Jahr 2023 würden voraussichtlich insgesamt mehr als 1,5 Billionen US- Dollar für Medikamente ausgegeben, das entspreche einem Anstieg von 50 Prozent seit 2014.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa