Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlung

Künftig RSV-Impfstoff auch für 18- bis 60-Jährige

Der mRNA-basierte RSV-Impfstoff mResvia ist aktuell nur für Menschen ab 60 Jahren zugelassen. Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt nun eine Indikationserweiterung für jüngere Personen, wenn sie ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion haben.
Daniela Hüttemann
28.07.2025  15:00 Uhr

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann Entzündungen in den Bronchiolen hervorrufen und dabei vor allem Babys und älteren Menschen gefährlich werden. Dementsprechend sind in den vergangenen Jahren Prophylaxe-Möglichkeiten für diese Zielgruppen entwickelt worden, darunter der Impfstoff mResvia® von Moderna, der im August 2024 für alle Personen ab 60 Jahren zugelassen wurde. Die Impfung wird seit April von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen.

Nun hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine Zulassungserweiterung für Erwachsene zwischen 18 und 59 Jahren ausgesprochen, wenn diese ein erhöhtes Risiko für eine Infektion der unteren Atemwege durch RSV haben. Die Anwendung soll in Übereinstimmung mit den offiziellen Empfehlungen erfolgen. Gemeint sind Personen mit chronischen Erkrankungen, welche ihr Risiko für eine schwere Erkrankung, womöglich mit Krankenhausaufenthalt, erhöhen. Konkrete Indikationen sind nicht genannt.

Daten zur Immunogenität, Sicherheit und Verträglichkeit in der neuen Zielgruppe aus einer noch laufenden Phase-III-Studie hatte Moderna im Juni im Fachjournal »Clinical Infectious Diseases« veröffentlicht. Daran nahmen 999 Patienten im Alter von 18 bis 59 Jahren teil, die beispielsweise an chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma, Diabetes Typ 1 oder 2, koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz litten. Die Probanden zeigten verglichen mit Über-60-Jährigen eine nicht unterlegene Immunantwort gegen RSV-A und RSV-B. »In den Altersuntergruppen 18 bis 49 und 50 bis 59 wurden vergleichbare Konzentrationen an neutralisierenden Antikörpern beobachtet, was das konsistente Immunogenitätsprofil des Impfstoffs in dieser gefährdeten, jüngeren Erwachsenenpopulation untermauert«, schreibt Moderna.

Die Impfung wurde im Allgemeinen gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa