Pharmazeutische Zeitung online
Abhängig vom Menschen

Küchenschabe täuschte deutsche Herkunft nur vor

Wer Küchenschaben in seinen vier Wänden hat, der hat ein Problem: Die Schädlinge sind äußerst widerstandsfähig. Woher stammen eigentlich die auf der ganzen Welt als »deutsche Küchenschabe« (German Cockroach) bekannten Tiere?
Theo Dingermann
07.06.2024  07:00 Uhr

Bisher kannte man die phylogenetische Abstammung der Deutschen Schabe (Blattella germanica) nicht. Sie war einfach da, wo Menschen sind – und zwar auf der ganzen Welt. Doch haben diese Schädlinge tatsächlich ihren Ursprung in Deutschland, wie der Name vermuten lässt?

Nein. Und das ist wohl eines der interessanten Ergebnisse einer Studie von Forschenden um Dr. Qian Tang vom Department of Biological Sciences an der National University of Singapore, die nun das Wissenschaftsjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)« publizierte.

Demnach deutet der Name zwar auf einen Ursprung in Deutschland hin, wissenschaftlich korrekt ist er allerdings nicht. Vielmehr verdankt die Kakerlake ihren Namen dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné, dem 1776 zufällig ein Exemplar aus Deutschland vorlag. Er konnte seinerzeit nicht wissen, dass die deutsche Küchenschabe keine nahen Verwandten in Europa, sondern nur in Afrika und Asien hat. Das zeigen jetzt erst die aktuellen Forschungen.

Um Verwandtschaftsverhältnisse aufzudecken, analysierten die Autoren die genomischen Daten von 281 Schaben aus 17 Ländern auf sechs Kontinenten. Dabei stellte sich heraus: Die Blattella germanica hatte sich vor etwa 2100 Jahren aus der asiatischen Schabe Blattella asahinai entwickelt, wahrscheinlich durch Anpassung an menschliche Siedlungen in Indien oder Myanmar.

Blinde Passagiere

Mittlerweile ist die deutsche Vertreterin jedoch die weltweit verbreiteste Schabe. Schließlich ist sie in der Lage, in Gebäuden etwa 40 andere Schabenarten zu verdrängen.

Man findet sie nur in unmittelbarer Nähe von Menschen, wo sie sich in Wohnhäusern, Büros und Co. einrichtet. Im Freien kommt die Kakerlake nicht vor. Sie ist also nicht nur perfekt an den Menschen angepasst, sondern auch auf die von Menschen geschaffenen Strukturen angewiesen. Dabei verursacht sie erhebliche soziale, medizinische und wirtschaftliche Kosten.

Gleichzeitig ist das enge Zusammenleben mit dem Menschen mitverantwortlich für ihre weltweite Verbreitung. Denn die Schädlinge sind vor allem deshalb überall zu finden, weil sie gern als blinde Passagiere reisen.

Diese Entwicklung habe erst vor relativ kurzer Zeit stattgefunden und der Ursprung der Deutschen Schabe hänge mit ihrer Verbindung zum Menschen zusammen, so Professor Dr. Edward L. Vargo vom Department of Entomology an der Texas Agricultural and Mechanical University, und einer der Autoren der Studie.

Die enorme Anpassungsfähigkeit des Schädlings sowie seine Abhängigkeit vom Menschen habe auch zu der ausgeprägten Resistenz gegen viele verschiedene Insektizide geführt, betonte Vargo. Die Studie schärfe unser Verständnis dafür, was wir künftig von dieser Art erwarten können und wie sich ihre Präsenz in unserem täglichen Leben reduzieren lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa