Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Focus«-Titel über Lieferengpässe

Kuck: Lauterbach verkennt die Situation komplett

Die Lieferengpässe bei Arzneimitteln drohen auch in diesem Winter zu einem großen Problem zu werden. Noweda-Chef Michael Kuck sagte im Interview mit dem Focus: »Die Lage ist jetzt schon schlimm, und es kann noch schlimmer werden, je nach Infektionsgeschehen im Winter.« Das Burda-Blatt hat den »Arznei-Alarm« an diesem Samstag sogar zur Titelgeschichte gemacht.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 18.11.2023  15:20 Uhr

Im Titelbeitrag geht es vor allem um die Ursachen für die Lieferengpässe: Die exklusiven Rabattverträge werden erklärt und wie der wirtschaftliche Druck solcher politischen Maßnahmen die Herstellung fast vollständig nach Indien und China verlagert hat. Auch das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) wird vorgestellt sowie der Mehraufwand, den Apotheken derzeit mit dem Management der permanenten Ausfälle haben.

Noweda-Chef Kuck kann daher nicht verstehen, warum Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Lage unlängst als entspannter als im Vorjahr bezeichnet hat. »Darüber kann ich mich nur wundern, der Minister verkennt die Situation komplett.« Die Situation sei schon jetzt sehr angespannt. Aktuell fehlten zum Beispiel 200.000 Packungen Antibiotika für Kinder – von Apotheken verbindlich bestellt, aber nicht verfügbar. Auch von Blutdrucksenkern, Psychopharmaka oder Augenarzneimitteln gebe es schlicht zu wenig.

Die Großhändler setzten seit Monaten alles daran, Medikamente zu besorgen, doch das wenige, was reinkomme, »verdampfe« sofort im Markt. Es sei daher »absurd« und »grotesk«, dass Minister Lauterbach meine, man müsse sich bei der Beschaffung nur mehr anstrengen, so Kuck.

»Wir fühlen uns vom Gesundheitsminister allein gelassen«

Arzneimitteln aus anderen Ländern zu importieren, sei mit hohen Hürden verbunden, schildert der Großhandelschef. Und das Haftungsrisiko sei für die Großhändler angesichts ihrer geringen Margen nicht zu stemmen. Die Branche habe die Politik hier wiederholt um Unterstützung gebeten, indem der Staat die Haftung übernimmt. Passiert sei bisher nichts. »Wir fühlen uns vom Gesundheitsminister allein gelassen«, so der Noweda-Chef.

Kuck sieht die Schuld allerdings nicht nur bei Lauterbach und der aktuellen Regierung. Seit Jahren hätten Apotheker, Ärzte und die Industrie vor dieser Situation gewarnt. Das sei aber immer als »Panikmache« verworfen worden. Lauterbach könne man aber vorwerfen, dass er jetzt nicht konsequent umschwenkt. Kuck befürchtet daher, dass die Menschen auch in diesem Winter wieder unter den Arzneimittelengpässen leiden werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa