Pharmazeutische Zeitung online
Parenteralia

Kritische Schritte smart überwachen

Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, die kritischen Schritte bei der Zytostatika-Herstellung zu überwachen und im Nachhinein zu überprüfen. Ein Beispiel aus der Praxis brachte Dr. Jürgen Babl vom LMU Klinikum in München mit zum ADKA-Jahreskongress.
Laura Rudolph
17.05.2024  12:30 Uhr

Rund um die »Smarte Arzneimittelherstellung in der Krankenhausapotheke« ging es im gemeinsamen Seminar von Babl, Fachapotheker für Klinische Pharmazie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum) und David Ackermann von der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf DrugCam®, einem durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten System zur Verbesserung der Sicherheit und Genauigkeit von Zytostatika-Herstellungen.

»Dieses System arbeitet mit zwei Komponenten«, erklärte Babl. In der Phase der Vorbereitung überwache es mittels Videotechnologie, ob das richtige Zytostatikum benutzt werde und das aufgezogene Volumen in der Spritze korrekt sei. Die Identität des eingesetzten Präparats ermittle das System, indem es die Ampulle rundherum scanne und den Text KI-basiert erkenne. Das eingesetzte Volumen könne es anhand der Spritzenskala ermitteln. »Diese Volumenerkennung kann die gravimetrische Bestimmung ersetzen«, so der Referent.

Komme es zu Abweichungen, reagiere das System mit einer Fehlermeldung. In diesem Fall könne der Apotheker sich das aufgezeichnete Video anschauen, um den Prozess visuell zu überprüfen, und diesen anschließend gegebenenfalls freigeben. »Das System hat insgesamt zwei Kameras. Dabei erkennt eine Nahkamera die Wirkstoffe und Trägersysteme«, führte Babl aus. Die Rechner-Einheit werde an der Werkbank installiert.

Ackermann stellte zudem ein vollautomatisches Robotersystem für die Abfüllung von nicht-zytotoxischen Parenteralia vor. Eine seiner Take-Home-Messages: Erst durch Digitalisierung kann Automatisierung entstehen. »Die Zeit, in der wir uns befinden, ist unfassbar interessant. Wir können den Wandel mitgestalten«, appellierte er an die Anwesenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa