Pharmazeutische Zeitung online
PZ Nachgefragt

Kritische Infrastruktur, kritische Fragen

Ob Lauterbach-Grußworte beim Deutschen Apothekertag, KI in der Pharmazie oder Apotheke im Krisenfall: Die PZ-Redaktion fragt nach. Das sind unsere Themen und Gäste bei der diesjährigen Expopharm.
Daniela Hüttemann
27.09.2024  07:00 Uhr

Bestimmendes Thema des Deutschen Apothekertags (DAT) und damit auch für die Zukunft des Apothekenmarkts wird das geplante Apotheken-Reformgesetz sein. Vergangenes Jahr haute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den entsetzten Apothekerinnen und Apothekern digital zugeschaltet erstmals seine Reformideen um die Ohren. Die Apothekerschaft sucht seitdem immer wieder den Dialog mit dem Minister und so ist er auch dieses Jahr wieder beim DAT eingeladen.

Seine Grußworte werden für die Expopharm auf die Pharma-World-Bühne übertragen. Nach dem Public Viewing wird PZ-Chefredakteur Alexander Müller den Auftritt des Ministers mit Podiumsgästen und Publikum diskutieren.

Krisenfälle, Prävention und erfolgreiche Apotheken

Ob Lauterbach mit seinem »Gesundes-Herz-Gesetz«, laut dem Apotheken mehr in die Prävention eingebunden werden sollen, eine gute Idee hatte, diskutiert Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Mitglied der externen PZ-Chefredaktion, mit Cynthia Milz vom WIPIG und Politiker Bernhard Seidenath.

Heutzutage braucht es mehr denn je eine Vision, um eine Apotheke erfolgreich zu führen. Als Vorgeschmack auf den PZ-Management-Kongress vom 2. bis 4. April 2025 auf Mallorca sprechen wir mit erfolgreichen Apothekeninhaberinnen und -Inhabern, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen und gestalten.

Neben dem Ernstfall Lauterbach geht es am Mittwoch um weitere Bedrohungen für die Arzneimittelversorgung. Naturkatastrophe, Stromausfall, Cyberattacke oder gar Krieg und atomarer GAU: Auch und gerade in solchen Szenarien sind die Apotheken essenziell. Wie können sie sich bestmöglich auf einen solchen Ernstfall vorbereiten? Darüber spricht PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann mit Betroffenen und Experten.

Pharmastandort, Card Link und Cannabis

Keine Arzneimittelversorgung ohne Pharmaindustrie: Am Donnerstag diskutiert Schubert-Zsilavecz mit deren Vertretern, wie es um den Pharmastandort Deutschland steht und was sich ändern muss. Mit dabei ist auch die frühere bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml.

IT-technisch gehören Card Link und KI dieses Jahr zu den bestimmenden Themen und sind ebenfalls Thema bei PZ Nachgefragt. Über Erfahrungen und Gefahren von Card Link spricht Chefredakteur Müller mit seinen Gästen von Gedisa, Gematik und Apothekenportalen.

Dauerbrenner ist die Versorgung von Patienten mit Cannabis – sogar erst recht nach der Legalisierung zu Konsumzwecken. Darüber sprechen wir zum Abschluss des Donnerstags mit Apotheker Sven Lobeda und Apothekerin Dr. Christiane Neubaur, die hier besonders engagiert sind, und Professor Dr. Robert Fürst, der Generalsekretär der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), die sich in einem Statement zur Pharmakotherapie mit Cannabisblüten und anderen magistralen Zubereitungen kritisch geäußert hat.

Apothekertags-Bilanz und KI

»KI in der Pharmazie – Gekommen um zu bleiben« lautet die Überschrift, wenn Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann mit Professor Dr. Hermann Wätzig, Apothekeninhaber Marc Kriesten und Bioinformatikerin Laura Isigkeit darüber diskutiert, wo uns die künstliche Intelligenz heute und morgen unterstützen kann.

Zum Ende des Apothekertags am Freitagnachmittag geht es noch einmal um eine Analyse und den aktuellen Stand des Apotheken-Reformgesetzes.

Natürlich berichten wir über alles Wichtige rund um Apothekertag und Expopharm – zum Lesen, Hören, Schauen. Alle Artikel, Podcasts und Videos sind unter www.pharmazeutische-zeitung.de und auf unseren Social-Media-Kanälen zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa